Detailansicht

Les implications economiques de l’Aide au développement de l’Union Européenne pour le Sénégal
Michaela Hornak
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Jörg Finsinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.4729
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29227.16732.291969-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht in fünf Abschnitten die Entwicklungshilfe der EU und deren mögliche Auswirkungen auf die senegalesische Wirtschaft. Abschnitt eins erläutert wesentliche Begriffe des Spektrums der Entwicklungszusammenarbeit, der Entwicklungspolitik und der Entwicklungshilfe. Die Geschichte der Entwicklungspolitik, die einzelnen Theorien sowie die Akteure, sowohl bilateral als auch multilateral, werden vorgestellt. Weiters werden Parameter, die dazu dienen, die entwicklungspolitischen Effekte messbar zu machen, erläutert. Zu diesen Parametern gehören der HDI (Human Development Index) des UNDP sowie die Datenerfassung des DAC (Development Assistance Comittee der OECD). Anhand der Kriterien des DAC, die in diesem Kapitel beschrieben werden, werden die Finanzflüsse von den „Gebern“ zu den „Empfängerländern“ erfasst. Abschnitt zwei beschreibt die Geschichte der EU sowie das Entstehen der EU-Entwicklungszusammenarbeit. Hierbei werden sowohl relevante Daten als auch die Motive für die Entwicklungspolitik aufgelistet. Im Besonderen wird auf die Kooperation zwischen der EU und den AKP-Staaten (Afrika-Karibik-Pazifik), zu denen der Senegal zu zählen ist, eingegangen. Außerdem wird auf die Rolle Frankreichs beim Entstehen der engen Zusammenarbeit mit den AKP-Staaten eingegangen. In Abschnitt drei wird die Entwicklungspolitik Frankreichs umrissen. Zu diesem Zweck werden zuerst die primäre Richtung der französischen Finanzflüsse und die Hauptempfängerländer der französischen Entwicklungszusammenarbeit aufgelistet. Weiters werden die Verbindungen zwischen Frankreich und dem Senegal in diesem Politikfeld beschrieben. Besonderheiten der französischen Entwicklungspolitik wie die „Zone de Solidarité Prioritaire“ und die „Zone Franc“ werden näher erläutert, genauso wie die Institutionen der französischen Entwicklungspolitik. Außerdem wird die Rolle Frankreichs als Akteur im multilateralen Feld der Entwicklungspolitik beschrieben, vor allem im Hinblick auf Beschlüsse zum Erlass von Schulden. Abschnitt vier gibt einen Überblick über den Senegal, in dem demographische, geographische sowie vor allem wirtschaftliche Gegebenheiten beschrieben werden. Hierbei werden die wirtschaftlich besonders relevanten Sektoren näher erläutert, ebenso wie die Wirtschaftspolitik seit der Unabhängigkeit des Landes. Außerdem wird in diesem Abschnitt auf die wirtschaftlichen Herausforderungen, denen sich der Senegal - vor allem seit der Abwertung des Franc CFA 1994 - gegenüber sieht, eingegangen. Die bilaterale Zusammenarbeit mit anderen afrikanischen Staaten im Rahmen von Handelbündnissen wird ebenso beschrieben wie die Kooperation in entwicklungspolitischem Rahmen. In Abschnitt fünf schließlich wird mit Hilfe der Daten des DAC-Komitees der OECD sowie anhand einiger Dokumente versucht, den Anteil der Finanzflüsse der EU – sowohl der EU-Kommission als auch der einzelnen Mitgliedsstaaten – an den gesamten Finanzflüssen in Richtung des Senegals darzustellen. Weiters wird diskutiert, was der Beitritt der neuen EU-Mitgliedsstaaten für die Entwicklungspolitik und –hilfe der EU auch in Richtung Senegal bedeuten könnte sowie mögliche Inkohärenzen zwischen der EU-Entwicklungspolitik und den Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und den AKP-Staaten aufgezeigt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Entwicklungspolitik Entwicklungshilfe Entwicklungsökonomie Wirtschaft EU Senegal
Autor*innen
Michaela Hornak
Haupttitel ()
Les implications economiques de l’Aide au développement de l’Union Européenne pour le Sénégal
Paralleltitel (Deutsch)
Die wirtschaftlichen/wirtschaftspolitischen Auswirkungen der EU-Entwicklungshilfe auf den Senegal
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
131 S. : graph. Darst.
Sprache
Beurteiler*in
Jörg Finsinger
Klassifikation
83 Volkswirtschaft > 83.46 Entwicklungsökonomie
AC Nummer
AC07652063
Utheses ID
4207
Studienkennzahl
UA | 157 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1