Detailansicht

Zur Relevanz des Nachdenkens über eigenes und fremdes Erleben in förderdiagnostischen Prozessen
Katrin Kunig
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Integration von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen u. sozialen Problemen
Betreuer*in
Margit Datler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.47543
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28781.81383.298858-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterthesis beschäftigt sich mit psychoanalytisch-pädagogischem Verstehen und förderdiagnostischen Handeln im Kontext Schule unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit mit sozial und emotional benachteiligten Jugendlichen, die im Hinblick auf damit verbundene Problematiken in „spezifischen Klassen unterrichtet werden und den damit verbundenen Herausforderungen für LehrerInnen. Ausgehend von der Problemlage, die sich durch divergierende Zielvorstellungen von Lehrerinnen und einer Vielzahl, darunter auch dissozialen SchülerInnen ergibt, thematisiert diese Masterthesis die Relevanz von Reflexion in schulischen Interaktionen. Basierend auf psychoanalytisch-pädagogischen Annahmen, Methoden und Konzepten verdeutlicht die Darstellung und Analyse des Fallmaterials, in welcher Weise differenziertes Nachdenken über das eigene und fremde Erleben zu Entlastung der Lehrerinnen beiträgt und in einem weiteren Schritt zur Professionalisierung, die auch schwierige Situationen im Unterricht verstehen und handhaben lässt. Es wird gezeigt, inwiefern durch psychoanalytische Reflexion bewusstes und unbewusstes Erleben ausgehalten werden kann und ein Verstehen der inneren Welt des Gegenübers eröffnet. Gleichzeitig verdeutlicht sich darüber auch, dass dieser Prozess der aufgrund der emotionalen Belastungen der LehrerInnen einer Gratwanderung gleicht, mühevoll und oft an der Grenze zwischen Erfolg und Scheitern angesiedelt ist. Das Fallmaterial verdeutlicht am Beispiel einer Lehrerin die Haltungsänderung die sich durch die Bearbeitung eines schriftlich-narrativen Protokolls im Work Diskussion Seminar abzeichnet. In Folge erstellt diese Lehrerin im Zuge des Universitätslehrgangs „Integration von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen und sozialen Problemen im Kontext Schule“ ein Förderdiagnostisches Profil für einen Schüler, der aus dem Schulsystem zu fallen droht und pädagogisch besorgniserregendes manifeste Verhalten an den Tag legt. Biographisches und manifestes sowie Interaktionen mit der Lehrerin werden zusammengefügt und in der Einzel- und Gruppenselbsterfahrung sowie im Work Diskussion Seminar bearbeitet, um Ansätze die zur Förderung dienen aufzufinden. Im Hinblick auf die Frage, welche Relevanz das Nachdenkens über eigenes und fremdes Erleben in förderdiagnostischen Prozessen hat, werden die Reflexionsprozesse der beiden Falldarstellungen hinsichtlich spezifischer psychoanalytisch-pädagogischer Aspekte wie bspw. der Containing-Funktion, Abwehraktivitäten seitens der PädagogIn und der Eröffnung neuer Betrachtungs- und Verstehensweisen der Jugendlichen analysiert und in Bezug auf die spezifische Belastung der LehrerInnen in diesem schulischen Kontext beleuchtet.
Abstract
(Englisch)
This master thesis is about psychoanalytic-pedagogical understanding and facilitation in the context of school with special emphasis put on working with socially and emotionally disadvantaged adolescents who, for these reasons, are taught in “special classes” and the arising challenges faced by teachers. The topic of this master thesis is the importance of contemplation in interaction with pupils in light of the problems that arise from different aims of teachers and their often numerous pupils, many of whom are dissocial. The application of psychoanalytic-pedagogical assumptions, methods, and concepts has made it possible to show, on the basis of the case study, which is also presented in the thesis, that differentiated thinking about own experiences and those of the others contributes to relieving the teacher and, in addition, leads to a professional approach in teacher/student interaction. The psychoanalytical approach makes it possible to endure conscious and unconscious experiences and to understand the inner world of your counterpart. This process is admittedly painful and demanding since it is always balancing between success and failure. The case material illustrates the change of attitude of a teacher in the work discussion seminar, which comes about through the processing of a written, narrative protocol. During the university course “The integration of children and adolescents with emotional and social problems in the context of school”, the teacher drafts a supportive-diagnostic profile of a pupil on the verge of falling out with the school system and who shows pedagogically disturbing manifest behavior. Biographical and manifest data as well as interactions with the teacher are incorporated and processed in the self- and group-awareness groups as well as in the work discussion seminar with the ultimate goal of uncovering approaches of facilitation. Concerning the question of the relevance of contemplation of own experiences and those of others in facilitation, the contemplative processes of both case studies are analyzed regarding specific psychoanalytic-pedagogical aspects such as the containing function, defense mechanisms of the teacher and the opening of new manners of observation and understanding of the students, and viewed in the light of the specific pressure on the teachers in the context of school.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Psychoanalytische Pädagogik Dissozial Erleben dient dem Verstehen
Autor*innen
Katrin Kunig
Haupttitel (Deutsch)
Zur Relevanz des Nachdenkens über eigenes und fremdes Erleben in förderdiagnostischen Prozessen
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
108 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Margit Datler
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.03 Methoden und Techniken der Pädagogik
AC Nummer
AC14537647
Utheses ID
42078
Studienkennzahl
UA | 992 | 867 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1