Detailansicht

Defense is the best offense
a realist theory of cyberwar
Gabriel Wells
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang für Internationale Studien (M.A.I.S.-Lg)
Betreuer*in
Markus Kornprobst
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.47745
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28780.67556.187063-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Dieses Papier befasst sich mit den wachsenden Bedrohungen von Cyberattacken auf Nationalstaaten, die aktuellen Sorten umfangreicher Literaturstaaten reagieren, wenn sie mit Cyberattacken konfrontiert werden. Cyberattacken sind auf dem Vormarsch, und die wahre Bedrohungsstufe ist nicht bekannt. Diese Cybersecurity-Literatur, und schlägt dann eine Theorie für die Erklärung der Reaktionen der Staaten nach Cyberattacken müssen entwickelt und getestet werden. Danach werden die IR-Schulen des Liberalismus, des Konstruktivismus und des Realismus auf ihre potentielle Erklärungskraft in Bezug auf derzeit verfügbare Cyberattacke-Fälle hin untersucht. Eine Form des defensiven Realismus wird als Grundlage für die Entwicklung einer Theorie des Cyber-Konflikts ausgewählt, die das Antwortverhalten der Staaten nach Cyberattacken erklären wird. Die Theorie sagt voraus, dass die Staaten aufgrund der inhärenten Instabilität und Anonymität der Cyber-Sphäre in Richtung Verteidigungsverhalten neigen, wenn es um Cyber-Konflikte geht. Die Ergebnisse der Analyse sind die gleichen wie die Ergebnisse der Analyse der Ergebnisse der Analyse Defensive Relay Anwendung auf Cyberattacke ist in der Regel hilfreich bei der Vorhersage und Erklärung der staatlichen Reaktion Verhalten, aber wenn kurz in einigen Bereichen, aufgrund mangelnder Zugang Auf Informationen, Unfähigkeit, andere mögliche Variablen wie Nationalität oder Geschichte und andere Faktoren zu integrieren, In der Schlussfolgerung werden Mängel diskutiert.
Abstract
(Englisch)
This paper addresses the growing threat of cyberattacks on nation-states, the current lack of extensive literature which applies international relations theory to cyberattack cases, and an attempt to apply such theory to some of the available cases in hopes of analyzing how states respond when confronted with cyberattacks. Cyberattacks against states are on the rise, and the true threat level is not known. This paper begins with an explanation of the state of cybersecurity literature, and then proposes that a theory for explaining the responses of states after cyberattacks must be developed and tested. Following this, the IR schools of Liberalism, Constructivism and Realism are assessed for their potential explanatory power in regards to currently available cyberattack cases. A form of Defensive Realism is selected as the basis for developing a theory of cyberconflict, which will seek to explain the response behavior of states after cyberattacks. The theory predicts that, due to the inherent instability and anonymity of the cyber-sphere, states will tend toward defensive behavior when it comes to cyberconflict. The four cases which the theory will be applied to are: the Estonian attacks in 2007, the Stuxnet attack in 2010, the Shamoon Attacks, starting in 2012, and the Ukrainian Power Grid Hacks in 2015 and 2016. The conclusion of the analysis is that Defensive Relist application to cyberattack cases is mostly helpful in predicting and explaining state response behavior, but falls short in some areas, due to lack of access to information, inability to incorporate other possible variables such as national culture or history, and other factors. In the conclusion, shortcomings are discussed, and suggestions for further research in IR applied to cyber are proposed.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Cybersecurity Cyberattack Estonia Iran Saudi Arabia Ukraine Energy grid Hack Botnet Shamoon Stuxnet Defensive Realism Offensive Realism Theory
Schlagwörter
(Deutsch)
Cybersicherheit Cyberattack Estland Iran Saudi Arabien Ukrainisch Energiespar Hack Botnet Shamoon Stuxnet Defensiver Realismus Offensiv Realismus Theorie
Autor*innen
Gabriel Wells
Haupttitel (Englisch)
Defense is the best offense
Hauptuntertitel (Englisch)
a realist theory of cyberwar
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
48 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Markus Kornprobst
Klassifikationen
89 Politologie > 89.05 Politische Theorie ,
89 Politologie > 89.75 Internationale Konflikte: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.90 Außenpolitik, Internationale Politik
AC Nummer
AC14528374
Utheses ID
42184
Studienkennzahl
UA | 992 | 940 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1