Detailansicht

Plasma- und Leberkonzentrationen von CPT-11 in Ratten nach systemischer und intraarterieller Verabreichung
Vergleich mit neuen Chemoembolisationsmethoden
Julia Brommer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Pharmazie
Betreuer*in
Martin Czejka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.47757
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28781.20788.933752-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Nach unterschiedlichen Arten der Applikation von Irinotecan wurden Leber- und Plasmaproben von Ratten analysiert, um die Verteilung von Irinotecan und dessen Metaboliten SN-38 je nach Applikationsmethode und Kompartiment zu vergleichen. Dazu wurden die Proben in einem definierten Verhältnis verdünnt, die Proteine gefällt, bei den Leberproben zusätzlich noch ein Homogenisierungsschritt durchgeführt, danach zentrifugiert und der klare Überstand mittels HPLC analysiert. Im Vorfeld wurde eine Eichgerade mit unterschiedlichen Konzentrationen erstellt um später die HPLC Ergebnisse auswerten zu können. Weiters wurde mittels Berechnungen die Enzymaktivität der Carboxylesterase untersucht. Die Mittelwerte und Standardabweichungen der aus der Enzymaktivität resultierenden R-Werte sowie der in der HPLC ermittelten Konzentrationen von SN-38 und CPT-11 wurden ermittelt. Als statistische Methoden zur Bewertung der Ergebnisse dienten der t-Test sowie die Varianzanalyse. Insgesamt zeigt sich bei allen Applikationsarten eindeutig eine höhere Affinität sowohl von CPT-11 als auch von SN-38 zum Lebergewebe, verglichen mit dem Plasma. Sowohl die hepatoarterielle Applikation als auch die Chemoembolisation mit EmboCept S® führen zu höheren Konzentrationen von CPT-11 als die systemische Applikation. Bei SN-38 ist dies vermutlich aufgrund einer Sättigung der Carboxylesterase jedoch nicht der Fall. Die Bewertung der Proben mit TANDEM® ist nicht eindeutig. Die Konzentrationen von CPT-11 als auch von SN-38 sind erstaunlich gering. Möglicherweise reichen 4h nicht aus, damit der Wirkstoff sich von den Mikrosphären löst. Insgesamt sprechen die Analysen für eine hepatoarterielle Applikation. Dass Chemoembolisation einen Vorteil gegenüber der hepatoarteriellen Applikation bringt, ist in diesen Analysen nicht hervorgegangen, jedoch wäre noch die Affinität zum Tumorgewebe selbst sowie eine neue Bewertung der Chemoembolisation mittels TANDEM® Mikrosphären interessant.
Abstract
(Englisch)
Plasma and liver samples of rats have been analysed after the treatment with the chemotherapeutic agent irinotecan in four different ways. The samples have been investigated in order to identify the distribution of the compound CPT-11 and its metabolite SN-38 in liver tissue and plasma. The samples have been diluted in a defined ratio, the proteins have been precipitated and the liver tissue samples have been homogenized before being centrifuged. The clear supernatant was then analysed by HPLC. Previously, a straight calibration line of CPT-11 and SN-38 in liver tissue and plasma was generated with various concentrations, to ensure the correct calculation of the results from the HPLC analysis. Additionally, the enzyme activity of carboxylesterase has been determined. The midpoints and standard deviations of the R-values to measure the enzyme activity, as well as the plasma and tissue concentrations of CPT-11 and SN-38 from the HPLC analysis have been calculated. The statistical methods used for the assessment of the samples have been t-test and variance analysis. Altogether, a higher affinity of CPT-11 and SN-38 to liver tissue compared to plasma is shown. Hepatoarterial application and hepatoarterial application with EmboCept S® led to higher concentrations of CPT-11 in comparison to systemic application. This is not the case for SN-38, which is probably due to a saturation of carboxylesterase, the enzyme converting CPT-11 to SN-38. The interpretation of TANDEM® samples was more difficult. The concentrations of CPT-11 and SN-38 in liver tissue and plasma after hepatoarterial application with TANDEM® are very low. One possible explanation is that irinotecan is not able to dissolve from the plastic microspheres within the first 4 hours after the application. In conclusion, the analyses of all the samples suggest an advantage of hepatoarterial application regarding to CPT-11 and SN-38 concentrations in the liver tissue. Hepatoarterial chemoembolisation doesn’t show an additional advantage, compared to simple hepatoarterial application. A further assessment of chemoembolisation with TANDEM® microspheres, as well as the affinity of the compounds to tumor tissue after hepatoarterial application would be interesting.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Irinotecan Chemoembolisation
Autor*innen
Julia Brommer
Haupttitel (Deutsch)
Plasma- und Leberkonzentrationen von CPT-11 in Ratten nach systemischer und intraarterieller Verabreichung
Hauptuntertitel (Deutsch)
Vergleich mit neuen Chemoembolisationsmethoden
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
58 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Czejka
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
44 Medizin > 44.40 Pharmazie, Pharmazeutika ,
44 Medizin > 44.42 Pharmazeutische Chemie
AC Nummer
AC13794846
Utheses ID
42195
Studienkennzahl
UA | 449 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1