Detailansicht

Soziodemografische und sozioökonomische Einflussfaktoren auf das Ernährungs- und Bewegungsverhalten österreichischer Senioren/Innen
Barbara Massatti
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Ibrahim Elmadfa
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.4747
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29214.16556.588053-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Altern der Gesellschaft erfordert politische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Maßnahmen, um die Lebensqualität und die Gesundheit der alternden Bevölkerungsgruppe zu fördern. Ziel dieser Diplomarbeit war, mögliche Zusammenhänge mit den, in der ÖSES-sen07- Studie erhobenen Daten zur soziodemografischen- und ökonomischen Situation der österreichischen Senioren/Innen und dem Ernährungs- und Bewegungsverhalten zu erkennen. Von den 816 Studienteilnehmern/Innen waren 578 Frauen und 238 Männer. Das Altersniveau reichte von 56-101 Jahre. 222 Teilnehmern/Innen (179 Frauen, 43 Männer) waren Pensionistenwohnhaus- Bewohner, 594 Personen lebten in privaten Haushalten (399 Frauen, 195 Männer). Die mittels qualitativen FFQ ermittelte Verzehrshäufigkeit von 32 ausgewählten Lebensmitteln und Getränken der letzten drei Monate wurde mit den mittels Fragebogen erhobenen Daten zu Geschlecht, Alter, Familienstand, Wohnsituation (PWH-PHH, Stadt- Land, Region) Bildung, Einkommen und Bewegungsverhalten in Beziehung gesetzt. Ergebnisse: Frauen ernährten sich generell gesünder (weniger einfache KH ((p<0,001; r=0,13))häufiger Obst, Gemüse, (p<0,05; r=-0,98) weniger rotes Fleisch ((p<0,001; r=0,21))und Alkohol(( p<0,001; r=0,45)) als Männer. Mit zunehmenden Alter stieg der Konsum von einfachen KH, (p<0,001; r=0,16), gleichzeitig sank der Konsum von Alkohol (p=0,001; r=-0,17), ungünstigen Getränken (p<0,001; r=-0,24) und Wurst (p<0,05; r=-0,10). Verheiratete Senioren/Innen aßen üppiger (häufiger Fleisch, Wurst, Butter) und konsumierten auch häufiger Alkohol als Alleinstehende. Generell aßen PWH-Bewohner häufiger Fleisch (p<0,001; r=-0,17) aber auch Fisch (p<0,001; r=-0,19) und konsumierten häufiger einfache KH (p<0,001; r=-0,17) als Senioren/Innen in privaten Haushalten. Diese wiederum konsumierten signifikant öfter Alkohol (p<0,001; r=0,13und ungünstige Getränke. (p<0,001; r=0,16). In der Stadt lebende Senioren/Innen aßen signifikant häufiger helles Fleisch und Fisch (p<0,001; r=-0,16) aber auch einfache KH (p<0,05; r=-0,08), am Land lebende 61 Senioren/Innen verzehrten häufiger komplexe KH (p<0,05; r=0,10) und konsumierten signifikant häufiger ungünstige Getränke (p<0,001; r=0,18). Der Konsum von rotem Fleisch war in den Regionen Ost und West häufiger (p<0,001)als in der Region Süd, der Obst- und Gemüseverzehr war in der Ost- und Südregion häufiger als in der Westregion. Der Alkoholkonsum war im Osten und im Süden im Vergleich zu Westen signifikant häufiger (p<0,001). In dieser Diplomarbeit konnte der in vielen Studien gezeigte Zusammenhang zwischen höherem sozialem Status (besseres Einkommen, höhere Bildung) und stärkerem Gesundheitsbewusstsein (häufiger Obst- Gemüsekonsum, komplexe KH) nicht gezeigt werden. Im Gegenteil, höheres Einkommen und höheres Bildungsniveau waren mit einem ungünstigeren Ernährungsverhalten (öfter Fleisch, Eier, niedermolekulare Kohlenhydrate, weniger Obst, Gemüse und komplexe Kohlenhydrate) assoziiert. Die Konsumhäufigkeit von Alkohol war bei Senioren/Innen mit höherem sozialem Status signifikant höher (p<0,001; r=0,17) als in der Vergleichsgruppe. Beim Bewegungsverhalten zeigte sich lediglich, dass männliche Senioren sich häufiger aktiv bewegten. Fazit: Das Ernährungsverhalten war mit dem Alter, Geschlecht, Familienstand, der Wohnsituation, dem Einkommen und dem Bildungsniveau assoziiert. Zur genaueren und detaillierteren Untersuchung dieser Zusammenhänge sind weitere Forschungen notwendig.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Ernährungsverhalten soziodemografische Einflüsse sozioökonomische Einflüsse österreichische Senioren/Innen
Autor*innen
Barbara Massatti
Haupttitel (Deutsch)
Soziodemografische und sozioökonomische Einflussfaktoren auf das Ernährungs- und Bewegungsverhalten österreichischer Senioren/Innen
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
VI, 68, 11 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ibrahim Elmadfa
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC07697099
Utheses ID
4224
Studienkennzahl
UA | 474 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1