Detailansicht
Soziodemografische und sozioökonomische Einflussfaktoren auf das Ernährungs- und Bewegungsverhalten österreichischer Senioren/Innen
Barbara Massatti
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Ibrahim Elmadfa
DOI
10.25365/thesis.4747
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29214.16556.588053-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Altern der Gesellschaft erfordert politische, wirtschaftliche und
wissenschaftliche
Maßnahmen, um die Lebensqualität und die Gesundheit der alternden
Bevölkerungsgruppe zu fördern.
Ziel dieser Diplomarbeit war, mögliche Zusammenhänge mit den, in der
ÖSES-sen07-
Studie erhobenen Daten zur soziodemografischen- und ökonomischen Situation
der
österreichischen Senioren/Innen und dem Ernährungs- und Bewegungsverhalten zu
erkennen.
Von den 816 Studienteilnehmern/Innen waren 578 Frauen und 238 Männer. Das
Altersniveau reichte von 56-101 Jahre.
222 Teilnehmern/Innen (179 Frauen, 43 Männer) waren Pensionistenwohnhaus-
Bewohner, 594 Personen lebten in privaten Haushalten (399 Frauen, 195
Männer).
Die mittels qualitativen FFQ ermittelte Verzehrshäufigkeit von 32
ausgewählten
Lebensmitteln und Getränken der letzten drei Monate wurde mit den mittels
Fragebogen
erhobenen Daten zu Geschlecht, Alter, Familienstand, Wohnsituation
(PWH-PHH, Stadt-
Land, Region) Bildung, Einkommen und Bewegungsverhalten in Beziehung gesetzt.
Ergebnisse:
Frauen ernährten sich generell gesünder (weniger einfache KH ((p<0,001;
r=0,13))häufiger Obst, Gemüse, (p<0,05; r=-0,98) weniger rotes Fleisch
((p<0,001;
r=0,21))und Alkohol(( p<0,001; r=0,45)) als Männer.
Mit zunehmenden Alter stieg der Konsum von einfachen KH, (p<0,001; r=0,16),
gleichzeitig sank der Konsum von Alkohol (p=0,001; r=-0,17), ungünstigen
Getränken
(p<0,001; r=-0,24) und Wurst (p<0,05; r=-0,10).
Verheiratete Senioren/Innen aßen üppiger (häufiger Fleisch, Wurst, Butter)
und
konsumierten auch häufiger Alkohol als Alleinstehende.
Generell aßen PWH-Bewohner häufiger Fleisch (p<0,001; r=-0,17) aber auch
Fisch
(p<0,001; r=-0,19) und konsumierten häufiger einfache KH (p<0,001;
r=-0,17) als
Senioren/Innen in privaten Haushalten. Diese wiederum konsumierten
signifikant öfter
Alkohol (p<0,001; r=0,13und ungünstige Getränke. (p<0,001; r=0,16).
In der Stadt lebende Senioren/Innen aßen signifikant häufiger helles
Fleisch und Fisch
(p<0,001; r=-0,16) aber auch einfache KH (p<0,05; r=-0,08), am Land lebende
61
Senioren/Innen verzehrten häufiger komplexe KH (p<0,05; r=0,10) und
konsumierten
signifikant häufiger ungünstige Getränke (p<0,001; r=0,18).
Der Konsum von rotem Fleisch war in den Regionen Ost und West häufiger
(p<0,001)als
in der Region Süd, der Obst- und Gemüseverzehr war in der Ost- und
Südregion häufiger
als in der Westregion. Der Alkoholkonsum war im Osten und im Süden im
Vergleich zu
Westen signifikant häufiger (p<0,001).
In dieser Diplomarbeit konnte der in vielen Studien gezeigte Zusammenhang
zwischen
höherem sozialem Status (besseres Einkommen, höhere Bildung) und stärkerem
Gesundheitsbewusstsein (häufiger Obst- Gemüsekonsum, komplexe KH) nicht
gezeigt
werden. Im Gegenteil, höheres Einkommen und höheres Bildungsniveau waren
mit einem
ungünstigeren Ernährungsverhalten (öfter Fleisch, Eier, niedermolekulare
Kohlenhydrate,
weniger Obst, Gemüse und komplexe Kohlenhydrate) assoziiert. Die
Konsumhäufigkeit
von Alkohol war bei Senioren/Innen mit höherem sozialem Status signifikant
höher
(p<0,001; r=0,17) als in der Vergleichsgruppe.
Beim Bewegungsverhalten zeigte sich lediglich, dass männliche Senioren
sich häufiger
aktiv bewegten.
Fazit: Das Ernährungsverhalten war mit dem Alter, Geschlecht,
Familienstand, der
Wohnsituation, dem Einkommen und dem Bildungsniveau assoziiert. Zur
genaueren und
detaillierteren Untersuchung dieser Zusammenhänge sind weitere Forschungen
notwendig.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Ernährungsverhalten soziodemografische Einflüsse sozioökonomische Einflüsse österreichische Senioren/Innen
Autor*innen
Barbara Massatti
Haupttitel (Deutsch)
Soziodemografische und sozioökonomische Einflussfaktoren auf das Ernährungs- und Bewegungsverhalten österreichischer Senioren/Innen
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
VI, 68, 11 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ibrahim Elmadfa
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC07697099
Utheses ID
4224
Studienkennzahl
UA | 474 | | |