Detailansicht

Geschlechterspezifische Besonderheiten der Doppelbelastung Training und Beruf
eine quantitative Untersuchung am Beispiel von zwei Ausdauersportarten (Triathlon, Mountainbiking)
Helena Wendschlag
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Rosa Diketmüller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.47880
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28783.00679.805266-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ausdauersportarten wie Triathlon und Mountainbike erfreuen sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit und viele Menschen testen in den verschiedenen Teildisziplinen ihre Grenzen aus. Speziell in Ausdauersportarten wie Mountainbike, Schwimmen, vor allem aber auch im Triathlon ist der persönliche Einsatz sehr hoch, um entsprechende Leistungen erbringen zu können und an Wettkämpfen starten zu können. Dies betrifft neben der physischen Belastung vor allem den regelmäßigen Zeitaufwand für das Training und für Wettkämpfe. Da viele dieser Sportarten von Erwachsenen ausgeübt werden, wo 60 jährige AthletInnen keine Seltenheit sind, gilt es die Sportarten neben der beruflichen Karriere auszuüben. Das setzt voraus, dass einerseits ein Arbeitsplatz gefunden werden muss, an dem dieses Engagement berücksichtigt oder sogar unterstützt werden kann, und andererseits, dass ein Großteil der persönlichen Freizeit für die Sportarten aufgewendet wird, was sich wiederum auf die Familie und soziale Beziehungen auswirkt. In der vorliegenden Arbeit wurde der Frage nachgegangen, wie Frauen und Männer mit dieser Doppelbelastung aus beruflichen Anforderungen, Training und Wettkampf umgehen, und inwiefern dabei Geschlechterunterschiede relevant werden. Mittels Fragebögen wurden 271 aktive AthletInnen befragt. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die individuellen Bewältigungsstrategien gelegt. Neben den persönlichen Daten und Fragen zur Sportausübung bildeten die Bewertung der verschiedenen Motive und Strategien den Kern der Umfrage. Eine Herausforderung, die sich stellte war, in einer männerdominierten Sportart wie Triathlon und Mountainbike genügend weibliche Athletinnen in der Altersklasse ab 30 zu finden, die bereit waren einen Fragebogen auszufüllen. Die Studie zeigte, dass Disziplin, und sich selbst realistische Ziele setzen können die wichtigsten Bewältigungsstrategien der Befragten darstellen. Männer und Frauen unterscheiden sich hinsichtlich dieser Frage nicht. Bei den Motiven hingegen gibt es einen geschlechterspezifischen Unterschied. Frauen haben den Motiven „Kontakt“, Aktivierung/Freude“ und „Fähigkeiten/Fertigkeiten“ mehr Zustimmung gegeben als Männer. Das Motiv Gesundheit/Fitness spielt bei beiden Geschlechtern eine große Rolle. Bezüglich des sportartenspezifischen Unterschieds hat sich gezeigt, dass die Kategorien „Aktivierung/Freude“ und „Ablenkung/Katharsis“ bei MountainbikesportlerInnen stärker ausgeprägt waren als bei den TriathletInnen. Wesentliche weitere geschlechterspezifische Unterschiede waren in dieser Studie bei folgenden Aspekten zu beobachten: Während deutlich mehr Frauen als Männer einen Hochschulabschluss hatten, finden sich nur sehr wenige Frauen in den höchsten Einkommensklassen. Erwähnenswert ist auch, dass es bei Frauen einen bemerkenswerten Einbruch in der Sportkarriere gibt: Viele AthletInnen unterbrechen oder beenden ab einem Alter von 32 Jahren ihre sportliche Karriere, obwohl sie davor als AthletInnen an Wettkämpfen teilgenommen haben. Es wäre zu überlegen, welche Maßnahmen bei Frauen in jüngeren Jahren dazu führen könnten, ihre sportliche Karriere auch nach 32 Jahren fortzusetzen.
Abstract
(Englisch)
Triathlon and mountain biking have gained much popularity during the last years. Whether it is a sprint triathlon, a middle-distance race or a mountain bike marathon, more and more people are willing to test their personal limits in these sports. Especially in endurance sports like mountain biking, swimming and triathlon, the personal commitment to train regularly and be well prepared for races is extremely high. Aside from the physical stress of training, the time effort for the intensive practice is substantial. As these sports are carried out by women and men from all age groups, many must balance their education and work with the extensive training that is required to perform at a high level. It is therefore often the case that athletes have to choose a job that enables them to find enough time to carry out their practice. Furthermore, the social relationships with friends as well as with family have also to be balanced with the training. The main goal of this thesis is to find out how men and women can cope with the double burden of job related and sport related requirements, and whether there is a difference between men and women athletes (gender specific difference). By questionnaire 271 active athletes were asked questions regarding practice habits and most importantly questions about their motives and individual coping strategies. Discipline and the skill to set realistic goals were revealed to be the most important coping strategies, which also have a gender specific difference. Regarding the motive a gender difference was found, however the motives fitness and health were rated high by both men and women. Due to the fact, that triathlon is a male-dominated sport, the main challenge was to find enough female athletes for the survey. Furthermore, it is worth to mention that there a very few female active athletes in the age class over 30.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Double burden of job related and sport related requirements gender specific difference Triathlon Mountainbiken
Schlagwörter
(Deutsch)
Doppelbelastung Training-Beruf Geschlechterspezifische Besonderheiten Triathlon Mountainbiken
Autor*innen
Helena Wendschlag
Haupttitel (Deutsch)
Geschlechterspezifische Besonderheiten der Doppelbelastung Training und Beruf
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine quantitative Untersuchung am Beispiel von zwei Ausdauersportarten (Triathlon, Mountainbiking)
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
91 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rosa Diketmüller
Klassifikation
76 Sport > 76.29 Sport, Sportwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC13757674
Utheses ID
42305
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1