Detailansicht

Einführung in das ‚Zwiedenken‘ anhand von systematischen Verknüpfungen zwischen experimentellen Phänomenen und bildgestützten Modellen
ein feldexperimenteller Beitrag zur fachsprachsensiblen Vermittlung chemischen Grundlagenwissens
Maximilian Fritsche
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Chemie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Chemie UF Physik
Betreuer*in
Michael Alfred Anton
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.47920
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22770.92589.448159-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Es wurde eine einstündige Unterrichtssequenz erstellt, die bei SchülerInnen zur systematischen Verknüpfung der phänomenologisch-erfahrbaren Welt mit einer modellhaft-denkbaren Welt („Zwiedenken“) führen sollte. Die SchülerInnen sollten dabei ein bewusstes Modelldenken entwickeln und sich dessen insofern bedienen können, dass sie Stoffeigenschaften wie etwa die Sprödigkeit oder die elektrische Leitfähigkeit von Natriumchlorid herleiten können. Dazu wurden Informations- und Arbeitsblätter für den Unterricht erstellt, die von einer phänomenologischen Darstellungsebene ausgehen und „kleinschrittig“ auf eine höhere Spezifikation der Teilchenebene voranschreiten. Evaluiert wurde die Methode an Hand der von den SchülerInnen ausgefüllten Arbeitsblätter. Der Anforderungsbereich spannte sich vom Ausfüllen von Lückentexten über die Erstellung eigener Modelle nach Vorlage hin zur Beantwortung grundlegender, die Ionenbindung betreffende Fragen und der Ableitung stoffeigenschaftlicher Sachverhalte aus den erstellten Modellen. Die Intervention erfolgte in den achten Schulstufen verschiedener (Real-)Gymnasien im städtischen Bereich. Zwar blieben die systematische Verknüpfung der makroskopischen Ebene mit der submikroskopischen und damit die Aneignung inhaltlicher Kompetenzen unerreicht, allerdings konnten anfängliche Erfolge im Sinne des bewussten Modelldenkens erzielt werden. Darüber hinaus konnten neue SchülerInnenvorstellungen und Präkonzepte aufgezeigt werden, die sicherlich eine Relevanz für die weitere didaktische Forschung darstellen. Die Grenzen in der Untersuchung lagen wahrscheinlich nicht in der Methodik, sondern in der Umsetzung, in der beispielsweise der zeitliche Faktor zu knapp bemessen war.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Modelling Small Step Teaching
Schlagwörter
(Deutsch)
Zwiedenken Modelldenken Kleinschrittigkeit
Autor*innen
Maximilian Fritsche
Haupttitel (Deutsch)
Einführung in das ‚Zwiedenken‘ anhand von systematischen Verknüpfungen zwischen experimentellen Phänomenen und bildgestützten Modellen
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein feldexperimenteller Beitrag zur fachsprachsensiblen Vermittlung chemischen Grundlagenwissens
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
146, xii, ii Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Alfred Anton
Klassifikationen
35 Chemie > 35.99 Chemie: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.76 Sekundarstufe I
AC Nummer
AC15079569
Utheses ID
42338
Studienkennzahl
UA | 190 | 423 | 412 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1