Detailansicht

Erwerbstätigkeit von Müttern in Österreich und Frankreich im Vergleich
soziokulturelle Prägungen auf nationaler und regionaler Ebene
Anna Teresa Kohlbauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Französisch UF Geographie und Wirtschaftskunde
Betreuer*in
Elisabeth Aufhauser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.47925
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22771.27785.463061-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In den vergangenen Jahrzehnten wurden Veränderungen der demographischen Gegebenheiten in den Staaten Europas sichtbar und unter dem Konzept des zweiten demographischen Übergangs vorgestellt. Die verschiedenen Gendersysteme spielen dabei in Hinblick auf die unterschiedlichen Entwicklungen der Erwerbstätigkeit von Müttern, die ebenso einen Einfluss auf die Bevölkerungsentwicklung mit sich zieht, eine wesentliche Rolle. Die vorliegende Diplomarbeit widmet sich soziokulturellen Prägungen hinsichtlich der Erwerbstätigkeit von Müttern auf nationaler und regionaler Ebene in Österreich und Frankreich. Auf der Grundlage des Generations and Gender Surveys wird die Einstellung der Bevölkerung gegenüber erwerbstätigen Müttern auf NUTS-3 Ebene in zwei ausgewählten Regionen in den beiden Ländern analysiert und im Zuge dessen untersucht, ob innerhalb der nationalen Prägungen auch regionale Unterschiede vorherrschen. Geographische Differenzierungen werden dabei in Bezug auf Variablen des zweiten demographischen Übergangs wie der totalen Fertilitätsrate, dem durchschnittlichen Alter bei Geburt des ersten Kindes und der Unehelichenquote unter die Lupe genommen, wobei gleichstellungsliberale Auffassungen mit einer fortschrittlicheren Stellung im zweiten demographischen Übergang gegenübergestellt werden.
Abstract
(Englisch)
Over the last decades, demographic change became visible in the European states and was introduced through the concept of the second demographic transition. The various gender equality policies play a vital role in the development of mothers’ employment, which impacts the demographic development. This diploma thesis studies sociocultural influences on a national as well as on a regional scale in Austria and France regarding the employment of mothers of pre-school children. Based on the Generations and Gender Programme, the population’s attitudes towards maternal employment are analysed in a selected NUTS-3 region in each of the respective countries. In addition, the study examines the prevalence of regional differences within these national characteristics. Geographical distinctions are studied carefully regarding the variables of the second demographic transition such as the total fertility rate, the mean age of the mother at the birth of her first child and the percentage of non-martial births, whereby attitudes liberal towards equality are confronted with a progressive stance in the second demographic transition.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Erwerbstätigkeit von Müttern zweiter demographischer Übergang geographische Differenzierungen Österreich Frankreich
Autor*innen
Anna Teresa Kohlbauer
Haupttitel (Deutsch)
Erwerbstätigkeit von Müttern in Österreich und Frankreich im Vergleich
Hauptuntertitel (Deutsch)
soziokulturelle Prägungen auf nationaler und regionaler Ebene
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
VI, 101 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Elisabeth Aufhauser
Klassifikation
74 Geographie > 74.80 Demographie
AC Nummer
AC13776215
Utheses ID
42343
Studienkennzahl
UA | 190 | 347 | 456 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1