Detailansicht

Cooperatives Offenes Lernen (COOL)
eine Untersuchung zu den Auswirkungen eines Konzeptes auf Schule und Unterrichtspraxis in Geographie (und Wirtschaftskunde)
Christina Fuchs
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geographie und Wirtschaftskunde UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Christian Vielhaber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.47926
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22774.00952.716252-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Cooperatives Offenes Lernen (kurz „COOL“) steht für ein neues Unterrichtskonzept, das den SchülerInnen freies und selbstständiges Arbeiten beim Bearbeiten von Arbeitsaufträgen ermöglicht. „Cooperativ“ steht für die Wahlfreiheit der Sozialform beim Erledigen der Arbeitsaufträge sowie für die engere Zusammenarbeit der LehrerInnen. Als „Offen“ wird das Konzept bezeichnet, weil dieser schülerInnenzentrierte Unterricht den Lernenden die Möglichkeit gibt, selbst zu entscheiden, in welcher Reihenfolge und in welcher Sozialform sie die Arbeitsaufträge erledigen möchten. In dieser Diplomarbeit soll dieses innovative Unterrichtsmodell dargestellt werden und auf Besonderheiten wie die neue LehrerInnenrolle und alternative Formen der Leistungsbeurteilung eingegangen werden. Weiters wird versucht zu zeigen wie COOL im Unterrichtsfach Geographie (und Wirtschaftskunde) umgesetzt wird. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurden 51 LehrerInnen, die Cooperatives Offenes Lernen im Unterrichtsfach Geographie (und Wirtschaftskunde) anwenden, mittels eines Online-Fragebogens befragt. Dabei werden die räumliche und zeitliche Verbreitung von COOL-GW-LehrerInnen, die das Konzept in Geographie (und Wirtschaftskunde) umsetzen, veranschaulicht. Außerdem werden die Bewegründe von LehrerInnen eine COOL-Ausbildung zu besuchen und das Konzept auch im Unterricht anzuwenden dargestellt. Die Erhebung untersucht, ob Alter oder der Abschluss einer solchen Ausbildung erklärende Faktoren, für die Einstellungen der befragten LehrerInnen zu diesem Konzept sind. Darüber hinaus wird dargelegt, welche fachdidaktischen Ansätze COOL-GW-LehrerInnen präferieren und ob sie das Konzept in all ihren Unterrichtsfächern umsetzen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Cooperatives Offenes Lernen Fachdidaktik neue Unterrichtskonzepte Geographie und Wirtschaftskunde Reformpädagogik
Autor*innen
Christina Fuchs
Haupttitel (Deutsch)
Cooperatives Offenes Lernen (COOL)
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Untersuchung zu den Auswirkungen eines Konzeptes auf Schule und Unterrichtspraxis in Geographie (und Wirtschaftskunde)
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
129 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Vielhaber
Klassifikationen
81 Bildungswesen > 81.40 Schulwesen, Hochschulwesen, Ausbildungswesen: Allgemeines ,
81 Bildungswesen > 81.77 Sekundarstufe II ,
81 Bildungswesen > 81.90 Alternative Schulformen, Privatschulen
AC Nummer
AC13776191
Utheses ID
42344
Studienkennzahl
UA | 190 | 456 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1