Detailansicht

Dolmetschen im Rettungsdienst am Beispiel eines Telefondolmetschdienstes einer österreichischen Rettungsleitstelle
Bernhard Hauer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Dolmetschen Russisch Englisch
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.48075
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22774.70764.978771-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Fremdsprachige Patientinnen und Patienten sind im Rettungsdienst keine Seltenheit mehr. Aufgrund von Migration, Mobilität und einem stetig wachsenden Tourismus müssen sich sowohl Leitstellen als auch Rettungsdienstorganisationen auf die sprachlichen und kulturellen Besonderheiten dieser Patientengruppe einstellen, um einen hohen Versorgungsstandard gewährleisten zu können. In zahlreichen Ländern kommen zu diesem Zwecke professionelle Telefondolmetschdienste zum Einsatz, die rund um die Uhr in einer Vielzahl von Sprachen verfügbar sind. Da das Telefondolmetschen in Österreich kaum Verwendung findet, wurde in der vorliegenden Masterarbeit der Frage nachgegangen, welchen Beitrag diese Dolmetschmethode für Rettungsleitstellen und den Rettungsdienst leisten kann. Dabei wurde festgestellt, dass professionelle Telefondolmetscherinnen und Telefondolmetscher sowohl bei der Notrufabfrage als auch bei der Beurteilung des Patientenzustandes und der psychologischen Betreuung der Notfallopfer einen großen Einfluss auf den erfolgreichen Ablauf eines Einsatzes haben können. Die im Rahmen der Arbeit durchgeführte empirische Untersuchung zeigt, dass im Rettungsdienst in Österreich vorwiegend Laiendolmetscherinnen und Laiendolmetscher zum Einsatz kommen. Dies trifft auch auf den beschriebenen freiwilligen Telefondolmetschdienst der niederösterreichischen Rettungsleitstelle zu, bei dem bilinguale Sanitäterinnen und Sanitäter im Rahmen der Notrufabfrage zur Informationsverbesserung herangezogen werden. Um hinsichtlich fehlender professioneller Telefondolmetschdienste für den Rettungsdienst in Österreich die Qualität von gedolmetschten Notrufen dennoch zu verbessern, wurde vorgeschlagen, die vorhandenden ehrenamtlichen Strukturen zu professionalisieren und auch dem Rettungsdienst vor Ort anzubieten, damit eine fach- und zeitgerechte Versorgung von fremd-sprachigen Notfallopfern sichergestellt werden kann.
Abstract
(Englisch)
In today’s ever-changing world, foreign-language speaking patients are no longer exceptional in the emergency medical services (EMS). High levels of immigration, mobility and a continued growth in tourism make it necessary for public-safety answering points (PSAP) and emergency services to prepare for the linguistic and cultural challenges these patients bring along. To tackle these issues and to ensure the best possible patient care, professional telephone interpreting services, which frequently operate 24/7 and offer a wide range of languages, are commonly used in many countries. In Austria, telephone interpreting is hardly provided, which leads to this thesis’ research question of how this interpreting mode contributes to the high quality of the work of PSAPs and emergency services. In this regard, it was found that professional telephone interpreters used for translating emergency calls and assessments of patients have a great impact on an individual’s physical and psychological outcome. The empirical research carried out within the scope of this thesis showed that interpreting for emergency services in Austria is primarily done by ad hoc interpreters. This is also true for the investigated voluntary telephone interpreting service maintained by the Lower Austrian PSAP for medical emergencies, where bilingual emergency medical technicians are used to gather further information from foreign-language speaking callers. Given the fact that big telephone interpreting services are still missing in the country, it was proposed to improve the quality of interpreted calls by professionalizing existing voluntary structures, allowing for a timely and adequate treatment of foreign-language speaking patients.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
telephone interpreting emergency medical services medical emergencies telephone interpreting service
Schlagwörter
(Deutsch)
Telefondolmetschen Rettungsdienst Notfallsituationen Telefondolmetschdienst
Autor*innen
Bernhard Hauer
Haupttitel (Deutsch)
Dolmetschen im Rettungsdienst am Beispiel eines Telefondolmetschdienstes einer österreichischen Rettungsleitstelle
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
237 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft
AC Nummer
AC15093227
Utheses ID
42471
Studienkennzahl
UA | 065 | 360 | 342 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1