Detailansicht

Entre la “dignidad” y el “etnocidio”
imaginarios y reivindicaciones en torno al territorio y la autonomía indígena en el Beni de Bolivia, 1990 - 2017
Markus Otto Gottsbacher
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie Politikwissenschaft
Betreuer*in
Wolfgang Dietrich
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.48116
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22767.46702.776064-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Dissertation analysiert die indigenen politischen Bewegungen des östlichen Tieflands von Bolivien und ihren Kampf um ihre Territorien seit dem emblematischen "Marsch für Territorium und Würde", der im Jahre 1990 stattfand. Die Frage nach Territorien ist für die indigenen Völker dieser Region von zentraler Bedeutung, nicht nur für ihr Überleben, sondern auch für ihre Identitäten und Kulturen. Diese Arbeit beabsichtigt, zu einem besseren Verständnis der Forderungen der indigenen Völker des Benis, in Bezug auf ihre Autonomie, Wohlfahrt und letztlich ihr Überleben, beizutragen. Sie beschreibt die Entwicklung des rechtlichen und politischen Rahmens und analysiert seine Auswirkungen vor allem unter den Regierungen von Evo Morales (2006-09, 2009-14, 2014 – bis heute). Interpretationen der Ergebnisse bewegen sich zwischen einem politischen Projekt, das die Entkolonialisierung und Autonomie der indigenen Völker wirklich vorangetrieben hat, zu Visionen, die in den jüngsten politischen Ereignissen dieses Landes keine Überlebensgarantie sehen und sogar von Ethnozid sprechen. Der spezifische Kontext, in den diese Arbeit eingebettet ist, ist der, der indigenen Völker des Benis von Bolivien und vor allem der Konflikt um das Indigene Territorium und Nationalpark Isiboro Sécure (TIPNIS), als ein symbolischer Fall, der die Spannungen zwischen dem Diskurs vom "Vivir Bien" ("gut leben") und der tatsächlichen Umsetzung des plurinationalen Staates mit seinen Entwicklungsprojekten hervorhebt. Jenseits einer Abhandlung der Schlüsselprozesse der Entkolonisierung und der politischen Ermächtigung und Stärkung der zivilpolitischen Rechte der indigenen Völker, bietet diese Arbeit Einsichten in die Debatte über die verschiedenen Visionen von Entwicklung und dem Verhältnis der indigenen Völker zu ihrer Umwelt, vor allem in Boliviens Tiefland.
Abstract
(Englisch)
This dissertation analyzes the indigenous political movements of the eastern lowlands of Bolivia and their struggle for their territories since the emblematic "March for Territory and Dignity", which took place in 1990. The question of territories is of central importance to the indigenous peoples of this region, not only for their survival, but also for their identities and cultures. This work intends to contribute to a better understanding of the demands of the indigenous peoples of Beni, regarding their autonomy and territory, welfare and ultimately their survival. It describes the development of the legal and political framework and analyzes its implications especially among the governments of Evo Morales (2006-09, 2009-14, 2014- to date). Interpretations of the results of this regime change are moving between a political project that has really prompted the decolonialization and autonomy of the indigenous peoples to visions, which do not see a survival guarantee in the recent political events of this country and even speak of ethnocide. The specific context in which this work is embedded is that of the indigenous peoples of the Beni of Bolivia, and above all the conflict over the Indigenous Territory and National Park Isiboro Sécure (TIPNIS) as a symbolic case that highlights the tensions between the discourse of "Vivir Bien"("living well") and the actual implementation of the plurinational state with its development projects. Beyond an analysis of the key processes of decolonization and the political empowerment and strengthening of the civil-political rights of the indigenous peoples, this work provides insights into the debate about the different visions of development and the relationship of the indigenous peoples with their environment, especially in the Bolivian lowland.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
indigenous peoples indigenous rights autonomy land rights Bolivia Beni Evo Morales
Schlagwörter
(Deutsch)
indigene Völker indigene Rechte Autonomie Landrechte Bolivien Beni Evo Morales
Autor*innen
Markus Otto Gottsbacher
Haupttitel (Spanisch)
Entre la “dignidad” y el “etnocidio”
Hauptuntertitel (Spanisch)
imaginarios y reivindicaciones en torno al territorio y la autonomía indígena en el Beni de Bolivia, 1990 - 2017
Paralleltitel (Deutsch)
Zwischen "Würde" und "Ethozid": Vorstellungen und Ansprüche auf indigenes Territorium und Autonomie im Beni von Bolivien, 1990 - 2017
Paralleltitel (Englisch)
Between "Dignity "and "Ethnocide ": Imaginaries and Claims about Indigenous Territory and Autonomy in the Beni of Bolivia, 1990 - 2017
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
xi, 355 Seiten
Sprache
Spanisch
Beurteiler*innen
Wolfgang Dietrich ,
Donalda Meertens
Klassifikation
89 Politologie > 89.41 Staat und einzelne Gruppierungen
AC Nummer
AC15080228
Utheses ID
42505
Studienkennzahl
UA | 092 | 300 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1