Detailansicht
Asyl im Kurort
eine diskurstheoretische Untersuchung literarischer Werke im Umfeld des jüdischen Sanatoriums in Meran
Sabina Mayr
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie Deutsche Philologie
Betreuer*in
Konstanze Fliedl
DOI
10.25365/thesis.48168
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22769.57279.297464-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Entstehung und Entwicklung der jüdischen Gemeinde in Meran bildet den historischen Hintergrund für die diskurstheoretische, kontextorientierte und gesellschaftskritische Analyse literarischer und publizistischer Werke von SchriftstellerInnen, die in einem Naheverhältnis zur Königswarter-Stiftung und später zur jüdischen Gemeinde in Meran standen. Die Untersuchung beginnt mit Reiseberichten über Tirol zu einer Zeit, da Meran als Kurstadt noch nicht existierte und dort noch kaum Juden lebten. Anhand dichterischer Darstellungen von Andreas Hofer wird aufgezeigt, auf welche Weise der Hofer-Kult Attribute des religiösen Märtyrertums absorbierte und gleichzeitig zunehmend zum Träger antisemitischer, politischer Ideologien werden konnte. Am Beispiel eines Reiseberichts von Karl Immermann wird der Versuch aufgezeigt, die Verehrung Andreas Hofers mit der in Tirol populären, antijüdischen Huldigung des "Anderle von Rinn" zu verknüpfen, ein Versuch, der als eine antiliberale, politische Reaktion eines erfolgreichen Schriftstellers auf die Bemühungen um die jüdische Emanzipation gewertet werden kann.
Das Konzept des "Märtyrers des Alpenlands" greift auch der in Südtirol als Heimatdichter gefeierte Benediktinerpater Beda Weber in seinen "Liedern aus Tirol" auf, in denen Hofer religiös benediziert und gleichzeitig deutschnational profaniert wird und Tirol zur Spielwiese nationalistischer, deutschtümelnder Gesinnung mutiert, auf der zum "Kampf gegen Fremdartiges" aufgerufen wird. Heinrich Heine reagierte auf derartige Mythisierungen wie etwa auch von Kurarzt Bernhard Mazegger, als sie noch im Entwicklungsstadium waren. Vor diesem Hintergrund hebt sich auch August Lewalds stellenweise modern anmutende, kreative Herangehensweise an die Tiroler Landesgeschichte ab. Das Tirol-Reisebuch von August Lewald wird heute wie die Tirol-Darstellung in den "Reisenovellen" von Heinrich Laube kaum angemessen rezipiert. Unter anderem konnotieren Heine, Lewald und Laube das in vier Tiroler "Blutmärchen" zur antijüdischen Agitation missbrauchte Bild des Kindes mit der Botschaft der sozialen und politischen Unmündigkeit der TirolerInnen.
Der soziale Raum des Kurorts wird großteils von antiliberalen, klerikal-konservativen Medien bestimmt. Daniel Spitzer, Clara Schreiber oder Jakob Straschnow traten dennoch in gesellschaftlichen Debatten für die Ideen des Liberalismus ein. Neben Presseartikeln wurden auch theoretische Abhandlungen von WissenschaftlerInnen berücksichtigt, etwa von Rabbiner Aron Tänzer, der in der Auseinandersetzung mit den klerikalen, antisemitischen Redakteuren des "Burggräflers" im Jahr 1900 den Neologismus "Antiveritaner" prägte. Während seines Aufenthalts in Meran befasste sich auch Franz Kafka mit dem Phänomen des Antisemitismus, und auch er kritisiert im Frühjahr 1920 einen Artikel des "Burggräflers". In einem in Meran verfassten Brief an Milena Jesenská definiert er die soziale Position von Jüdinnen und Juden als fragil und schwankend, wenn er über die "unsichere Stellung der Juden, unsicher in sich, unsicher unter den Menschen" schreibt. "Von den unwahrscheinlichsten Seiten drohen den Juden Gefahren oder lassen wir um genauer zu sein die Gefahren weg und sagen: 'drohen ihnen Drohungen'." Die Konstante der sozialen Unterdrückung und Bedrohung zeigt sich nicht zuletzt darin, dass einige der untersuchten Werke wie das Tirol-Reisebuch von August Lewald oder die Arbeiten von Clara Schreiber aus literaturbezogenen historischen, theoretischen oder anthologischen Darstellungen bis zum heutigen Tag ausgeschlossen bleiben. David Vogel liefert schließlich in expressionistischer Bildsprache eine radikale, ausdrucksstarke literarische Antwort auf das vergebliche Bemühen um gesellschaftliche Anerkennung und Toleranz.
Abstract
(Englisch)
The foundation and development of the Jewish community of Meran forms the historical background of the discourse-analytical, context oriented and critical examination of literary and journalistic works of writers who were in a close relation with the Königswarter Foundation and later with the Jewish community of Meran. The study begins with travel accounts on Tirol at a time, when Meran was an unknown place and had not yet developed into a health ressort and when almost no Jews lived there. Poetic depictions of Andreas Hofer show how smoothly the Hofer cult was abel to absorb characteristic features of religious martyrdom and at the same time to transport anti-Semitic, political ideologies. One prominent example is the travel account by Karl Immermann, which attempts to combine the reverence of Andreas Hofer with the adoration of “Anderle von Rinn”, the protagonist of a Tyrolean blood libel revered as a saint. Since the invented story of “Anderle” heavily agitated against Jews, Immermann’s attempt to combine it with the account on Andreas Hofer can be regarded as an anti-liberal, political reaction against the strong efforts of the Jewish emancipation of the time.
The representation of Hofer as the “martyr of the alps” also plays a role in the poetical efforts of the “Songs from Tirol” of the Benedictine priest Beda Weber, who is celebrated as a famous regional poet. By sanctifying Hofer, Weber at the same time desecrates him as a means of transport of the German National ideology, converting Tirol into a playground of nationalistic German attitude calling for the “fight against all foreign appearances”. Heinrich Heine reacted against such attempts of mystification, like also for example by Bernhard Mazegger, one of the first phycisians from Meran, when they were still in their incubation period. Against such a background, the approach of August Lewald partly assumes a modern way of tackling Tyrol’s regional history in a creative way. The travel account by August Lewald on his stay in Tyrol today is hardly received in an appropriate manner, and the same fate is shared by the “Travel novellas” written by Heinrich Laube. Among other things Heine, Lewald and Laube manage to transform the image of the child, which is misused in an aggressively anti-Semitic way by four Tyrolean blood libels, into the message of the social and political immaturity of the Tyrolean population.
The social space oft he health ressort is to a large degree influenced by anti-liberal, clerical and conservative print media. Daniel Spitzer, Clara Schreiber or Jakob Straschnow still tried to promote liberal ideas in social debates. Apart from print articles, the study reverts ist attentiona also towards theoretical and scientific treatises like for example by Rabbi Aron Tänzer. In his debate with the clerical and anti-Semitic editors of the newspaper “Der Burggräfler” in 1900 he coined the word „Antiveritaner“. Kafka also considered the phenomenon of strong anti-Semitic attitudes in Meran during his stay in the spring of 1920, and he also criticised an article of the “Burggräfler” which he read. In a letter to Milena Jesenská which he wrote in Meran he describes the social position of Jews as being fragile and unstable. Kafka wrote about the “insecure position of Jews, insecure in itself, insecure among the people”. The constant feeling of social repression and threat can also be detected in the fact that some of the examined works like the travel account by August Lewald or the books by Clara Schreiber are excluded from literary histories, anthologies or theoretical treatises up to the present day. David Vogel finally presents a radikal and very expressive literary response to the futile search for social acknowledgement and tolerance, using the artistic means of literary expressionism.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
The image of Tirol in the literature oft he Vormärz literature in the health resort Meran the history oft he Jewish community of Meran publications by Jewish visitors and inhabitants of Meran the Jewish sanatorium of Meran anti-Semitism blood libel in Tyrol liberalism clerical and conservative print media in Meran heterotopy
Schlagwörter
(Deutsch)
Tirol-Darstellungen in der Literatur des Vormärz Literatur im Kurort Meran Geschichte der jüdischen Gemeinde in Meran Publikationen jüdischer Kurgäste und jüdischer EinwohnerInnen Merans das jüdische Sanatorium in Meran Antisemitismus Ritualmordunterstellungen in Tirol Liberalismus klerikal-konservative Printmedien in Meran Heterotopie
Autor*innen
Sabina Mayr
Haupttitel (Deutsch)
Asyl im Kurort
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine diskurstheoretische Untersuchung literarischer Werke im Umfeld des jüdischen Sanatoriums in Meran
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
251 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Konstanze Fliedl ,
Hans Karl Peterlini
AC Nummer
AC14473122
Utheses ID
42546
Studienkennzahl
UA | 092 | 332 | |