Detailansicht
Die Entdeckung der Absicht – politische und soziale Kontrolle in der digitalen Überwachungsgesellschaft
Theorie über den Prozess der Zivilisation anhand seiner Kommunikationsverhältnisse
Izzet Daniel Benyes
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie Politikwissenschaft
Betreuer*in
Hans-Georg Heinrich
DOI
10.25365/thesis.48187
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22772.05883.407166-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die digitale Revolution (Müller-Dohm 2000) ist in ihrem sozio-politischen Einfluss zweifelsohne mit der Einführung des Buchdrucks vergleichbar: vertikale politisch-hegemoniale Systeme politischer Überwachung und Kontrolle genauso wie mediale Systeme der Sinnstiftung und Gemeinschaftsbildung konstituieren sich neu – und mit ihnen das Individuum. (Theorieteil, 2. Kapitel). Surveillance Studies geben durch ihre Multidisziplinarität Aufschluss über Überwachung und soziale Kontrolle in der Gesellschaft: digitale Informatisierung und digitale Technologien ermöglichen es heute, breitflächig zu überwachen (3. Teil). Digitale Medien rufen gleichzeitig jedoch auch auf Seiten der Empfänger, der User, im Vergleich zu vorhergehenden Leitmedien ein spezifisches Kommunikationsverhalten hervor (4. Teil). Es besteht damit eine enge Beziehung und ein Angelpunkt zwischen dem Foucaultschen Panopticon und dem umgekehrten Fall, dem Synopticon (viele sehen eine/n), das vor allem soziale Kontrolle auf Seiten der Individuen durch sie selbst erzeugt (Mathieson 1997). Foucault ist damit entscheidend zu ergänzen. Selbstverständlich ist durch die breitflächige Überwachung, die digitale Kommunikationstechniken mit sich bringen, das Panopticon Realität geworden. Gleichzeitig aber haben die neuen Medien auch ein neues Bewusstsein und Selbstbild mit sich gebracht, das soziale Kontrolle durch die Individuen selbst herstellt. Die gefühlte Anonymität im Netz, die Möglichkeit zur Selbstdarstellung und Inszenierung, die Gewissheit, als einzelner zumindest durch das Internet in Auszügen auch Teil des Panopticons sein zu können, führen dazu, dass das Individuum ebenso die Rolle des Beobachters wie des Beobachteten einnehmen kann. Als Beobachter in einer exhibitionistischen Inszenierungsgesellschaft, wo Privates immer öffentlicher wird, erlernt das Individuum neue Handlungsmuster: Jahrhundertelang wurde im Zivilisationsprozess ausschließlich die rein äußerlich sichtbare Handlung zur Beurteilung sozialen Handelns herangezogen. Durch Individualisierung und zahlreiche „Outing-Formate“ in Internet und TV werden zur Interpretation einer rein äußerlich sichtbaren Handlung nun immer mehr auch individuelle Absicht und Kontext einer Handlung mit einbezogen. Dies ist auch ein soziales Erfordernis, um in der hochdifferenzierten Gesellschaft der „flüssigen Identitäten“ (Baumann 2007) soziale Gemeinschaft überhaupt als solche zu ermöglichen. Antizipation und das Miteinbeziehen von Motiven sind damit nicht nur auf Seiten der Beobachter von Bedeutung, sondern liefern auch entscheidende Hinweise auf aktuelle Entwicklungen bis hin zu politischem Populismus. Auch die Beobachteten selbst übernehmen so die neue sozial-kommunikative Kulturtechnik der „Entdeckung der Absicht“. Weitere Phänomene wie die „Anästhesierung der Öffentlichkeit“ (Meyer 2001), Informationsflut und „Shifting Identitites“ grenzen im vierten Teil die Analyse sozialer Kontrolle in der digitalen Überwachungsgesellschaft ein.
Abstract
(Englisch)
The digital revolution (Müller-Dohm 2000) is, in terms of its socio-political influence, comparable to the introduction of book printing: vertical political-hegemonic systems of political surveillance and control as well as media systems of meaning-building and community formation face new parameters – and along with them, so does the individual (theory-part, Chapter 2). Surveillance studies, through their multidisciplinarity, provide information about monitoring and social control in society: digital computerization and digital technologies make it possible today to monitor extensively (3rd part). At the same time, however, digital media also generate a specific communication behavior on the part of the receivers, the users, as compared to previous conducting media (4th part). There is thus a close relationship and a focal point between the Foucaultian Panopticon and the reverse case, the Synopticon (many see one) which, above all, produces social control on the part of individuals by themselves (Mathieson 1997). Foucault’s concepts should therefore be expanded upon to account for today’s evolution of surveillance and the consequences on human communication and self-reflection. It goes without saying that the Panopticon has become a reality due to the wide-area surveillance that digital communication technologies bring with it. At the same time, however, new media forms have also given rise to a new awareness and self-image, which produces social control by individuals themselves. The perceived anonymity in the web, the possibility of self-presentation and staging, the certainty of being part of the Panopticon at least through the Internet in extracts, also lead to the individual being able to assume the role of both: the observer and the observed. As an observer in an exhibitionist society of mise-en-scène, where private life becomes more and more public, the individual also learns new patterns of action. For centuries, in the process of civilization only the purely visible action was used to assess and interpret social action. Through individualization and numerous "outing formats" on the internet and on TV, the individual intention and context of an action are now increasingly included in the interpretation of purely external visible action. This is also a social requirement in order to enable a social community as such in the highly differentiated society of "liquid identities" (Baumann 2007). Anticipation and the inclusion of motives are therefore important not only on the part of the observers, but also provide important indications for current developments, including political populism. Even the observers themselves acquire the new social-communicative cultural technique of the "discovery of the intention". Other phenomena such as the "anesthetics of the public" (Meyer 2001), the flood of information and "shifting identities" limit the analysis of social control in the digital surveillance society.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Political Theory Surveillance Studies Political Sociology Media Digitalisation
Schlagwörter
(Deutsch)
Politische Theorie Surveillance Studies Politische Soziologie Medien Digitalisierung
Autor*innen
Izzet Daniel Benyes
Haupttitel (Deutsch)
Die Entdeckung der Absicht – politische und soziale Kontrolle in der digitalen Überwachungsgesellschaft
Hauptuntertitel (Deutsch)
Theorie über den Prozess der Zivilisation anhand seiner Kommunikationsverhältnisse
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
143 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Hans-Georg Heinrich ,
Otmar Höll
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.12 Kommunikationsprozesse ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.31 Öffentlichkeit ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.39 Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges ,
08 Philosophie > 08.43 Geschichtsphilosophie ,
08 Philosophie > 08.45 Politische Philosophie ,
71 Soziologie > 71.1 ,
89 Politologie > 89.05 Politische Theorie ,
89 Politologie > 89.39 Politische Systeme: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.40 Innere Beziehungen des Staates: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.42 Staat und Bürger ,
89 Politologie > 89.50 Politische Prozesse: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.52 Politische Psychologie, Politische Soziologie ,
89 Politologie > 89.56 Politische Kommunikation
AC Nummer
AC14508020
Utheses ID
42564
Studienkennzahl
UA | 092 | 300 | |