Detailansicht
Leistungsbilanz Österreichischer Athleten/innen bei den Paralympics (Zeitraum 1996-2016)
Stephanie Vock
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Bewegung und Sport
Betreuer*in
Harald Tschan
DOI
10.25365/thesis.48196
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22774.22411.714572-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese vorliegende Diplomarbeit befasst sich einerseits mit theoretischem Wissen über den Behindertensport und anderseits mit den Erfolgen und erbrachten Leistungen der österreichischen Behindertensportler/innen bei den Paralympischen Sommer- und Winterspielen von 1996 bis 2016.
Auch wenn das Forschungsinteresse dieser Arbeit sich mit den Leistungsbilanzen der österreichischen Teilnehmer/innen bei Paralympischen Sommer- und Winterspielen seit 1996 auseinandersetzt, wird vorweg ein theoretischer Rahmen geschaffen, um den/der Leser/in ein Basiswissen und Grundverständnis für diese Thematik zu vermitteln. Die ausgewählte Literatur beschäftigt sich im ersten Teil mit den Begriffen Behinderung, Behindertensport und Paralympics. Diese Termini werden sowohl begrifflich, inhaltlich, historisch als auch strukturell umfassend beschrieben und theoretisch beleuchtet. Zudem wird auch hier aus österreichischer Perspektive berichtet.
Diese hermeneutischen Betrachtungen stellen gleichzeitig eine Überleitung zum zweiten Teil der Arbeit dar, in dem durch eine umfassende historische Datenanalyse die Erfolge der österreichischen Athleten graphisch dargestellt und mit Hilfe der deskriptiven Statistik bewertet werden. Dabei sollen die Ergebnisse der Top-3- und Top-8-Platzierungen der österreichischen Behindertenathleten/innen als auch der Paralympischen Sportarten in diesem Untersuchungszeitraum interpretiert und genauestens analysiert werden.
Um eine detaillierte Analyse zu gewährleisten, werden neben den sportlichen Leistungen auch noch die Teilnehmeranzahl und die geschlechtsspezifischen und altersspezifischen Entwicklungen bei den Paralympischen Sommer- und Winterspielen aufgezeigt und in einem weiteren Schritt mit den Erfolgen miteinander verglichen, um einen Zusammenhang zwischen diesen Faktoren herzustellen.
Auffallend ist, dass die Teilnehmeranzahl der heimischen Teilnehmer/innen und die Erfolge bei den Paralympischen Spielen im Zeitraum von 1996 bis heute eine fallende und negative Tendenz aufweisen. Zudem werden vor allem die männlichen Teilnehmer immer älter und es sind mehr Männer als Frauen bei den Paralympischen Spielen vertreten. Bei den Winter-Paralympics ist in den Einzelbewerben generell ein besseres Abschneiden von den heimischen Athleten/innen als bei den Sommerspielen zu verzeichnen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Behindertensport Paralympics Leistungsbilanz
Autor*innen
Stephanie Vock
Haupttitel (Deutsch)
Leistungsbilanz Österreichischer Athleten/innen bei den Paralympics (Zeitraum 1996-2016)
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
144 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Tschan
Klassifikation
76 Sport > 76.24 Sport für besondere Zielgruppen
AC Nummer
AC14492900
Utheses ID
42572
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 482 |