Detailansicht

Impact of Robinia pseudacacia invading dry grassland in the UNESCO World Heritage Site Wachau, Austria
Michael Glaser
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
Betreuer*in
Josef Greimler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.48234
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22774.66928.351178-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Invasive Arten sind wirtschaftlich wie ökologisch ein wachsendes globales Problem. Anhand der Invasion von Trockenrasen durch Robinia pseudacacia in der Region Wachau wird versucht Schlüsselfaktoren der Invasion zu identifizieen. Die Art wurde vor über zwei Jahrhunderten in die Region gebracht, hat sich etabliert und ihre Population wächst bis heute. Da sie auf Trockenrasen jahrzehntelange, teure Maßnahmen zur Eradikation benötigt stellt sie ein gutes Modellbeispiel dar. Im Vergleich von invasierten, uninvasierten und durch die Invasion völlig degradierten Standorten hoffte ich Schlüsselfaktoren finden zu können und die "tipping points" ab dem ein Ökosystem unter Invasion völlig degradiert zu finden. Die Faktoren mit dem größten Einfluss auf die Invasion waren Bodentiefe, vergangene und gegenwärtige Landnutzung, wobei der Offenbodenanteil die Keimung zu beeinflussen scheint. Robinia pseudacacia breitet sich im Gebiet hauptsächlich vegetativ aus, Keimereignisse sind selten. Dies erhöht Chancen zur Schadensbegrenzung und partiellen Ausrottung der Art. Mit zusätzlichen Ressourcen für lokale Bekämpfung und Monitoring von Keimereignissen könnte die Gefahr einer Reinvasion weiter reduziert werden.
Abstract
(Englisch)
Invasive species have become a global issue for conservation making their study relevant on many levels, from policy to conservation practice. This study aims to better inform decisions regarding conservation measures and to aid practitioners with new tools to address invasive stands of Robinia pseudacacia, L. using the Austrian Wachau region as study area. Present for over two centuries, introduced to its new habitat for economical purpose, this species presents an ideal case to study. It has become naturalized and is still expanding throughout different habitats in the region, its encroachment into dry grassland - the focus of this study - requiring decades-long, expensive management efforts for eradication. By comparing uninvaded, invaded sites as well as sites completely overrun by Robinia pseudacacia I hoped to identify environmental factors influencing the invasion and the tipping points after which an invaded area becomes a degraded area. The factors found to influence invasion were present and historical land use, soil depth with the amount of uncovered topsoil influencing germination. Robinia pseudacacia seems to invade the region mainly vegetatively, after rare germination events making mitigating its damage and even partial eradication possible. With additional effort towards monitoring early establishment a situation safer in terms of reinvasion could be established.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
invasives dry grassland Black Locust Wachau conservation management
Schlagwörter
(Deutsch)
invasive Arten Trockenrasen Robinia pseudacacia Wachau Naturschutzmanagement
Autor*innen
Michael Glaser
Haupttitel (Englisch)
Impact of Robinia pseudacacia invading dry grassland in the UNESCO World Heritage Site Wachau, Austria
Paralleltitel (Deutsch)
Auswirkungen der invasiven Robina pseudacacia auf Trockenrasen im UNESCO Weltkulturerbegebiet Wachau
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
61 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Josef Greimler
Klassifikationen
42 Biologie > 42.44 Pflanzengeographie, Pflanzenökologie, Pflanzensoziologie ,
42 Biologie > 42.91 Terrestrische Ökologie ,
42 Biologie > 42.97 Ökologie: Sonstiges
AC Nummer
AC13781136
Utheses ID
42608
Studienkennzahl
UA | 066 | 879 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1