Detailansicht
Modifikation eines in vitro Östrogen-Screening-Verfahrens zur integrierten Erfassung von Metabolismusprozessen der Leber
Reka Anna Bandi
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Chemie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Biologische Chemie
Betreuer*in
Manfred Tacker
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13161.31039.263559-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Für die Biodetektion von endokrin aktiven Substanzen (EAS) werden bevorzugt in vitro Assays verwendet. Diese Methoden können allerdings nicht die Auswirkung der Biotransformation auf die endokrine Aktivität der Testsubstanz berücksichtigen. Es wurde daher für den humanen Östrogenrezeptor hERα eine neue Methode entwickelt, welche die S9 Fraktion von Rattenleber- Extrakten in den CALUX Reportergen-Assay inkorporiert.
Methoxychlor (MC), ein organochlorines Pestizid, wurde als Modellsubstanz herangezogen.
Der Metabolismus wurde entweder durch den (1) Shift in der mittleren effektiven Konzentration (EC50), (2) durch eine erhöhte rezeptorvermittelte Transkriptionsaktivität (erhöhte maximale Induktion) oder durch beides ausgedrückt. Dadurch konnte entweder eine erhöhte Östrogenaktivität, eine Detoxifikation oder kein Effekt durch den Metabolismus festgestellt werden. Das Ziel dieser Masterarbeit war die Reproduzierbarkeit der Messwerte zu bestätigen. Darüber hinaus wurden verschiedene S9 Chargen verglichen und die Auswirkung der unterschiedlichen S9 Induktionen (Aroclor 1254 oder βNF/PB) auf den Metabolismus untersucht. Bei Screenings von HPTE (einem Metaboliten von MC), Benzophenon (BP), 1,3 Diphenylpropan (DPP) und 17β-Estradiol selbst, konnte festgestellt werden, dass die Messergebnisse im erwarteten Bereich waren und weder BP noch DPP durch die Metabolisierung aktiviert werden konnten. Bei der Untersuchung der Effekte verschiedener Probenmatrizen auf den Metabolismus durch S9 und MC konnte bis auf die Detoxifikation durch eine beschichtete Alu Probe keine Auswirkung festgestellt werden. Die Resultate dieser Arbeit machen deutlich, dass die Einbeziehung von S9-Fraktionen als Metabolisierungskomponente in den CALUX-Bioassay für die Biodetektion östrogenaktiver Substanzen möglich ist und reproduzierbare Ergebnisse im erwarteten Bereich liefert.
Abstract
(Englisch)
The use of in vitro assays is the first choice for the biodection of endocrine active substances. However, in vitro assays are often not capable to consider the role of biotransformation on the activity of the substance of interest. Therefore a new method, incorporating an S9 fraction of rat liver extracts into the CALUX-reportergene-assay, for estrogen receptor hERα has been developed. Methoxychlor (MC) which is an organochloric pesticide was used to set up the method. The metabolism was either shown as (1) a shift of the half maximal effective concentration (EC50) or (2) as an increased receptor-mediated transcription activity (an increase oft he maximal induction) or both. Thus an increased estrogen activity, a detoxification or no effect on the activity through the metabolism was determined. The goal of this master´s thesis was to confirm the reproducibility of the measured data. Furthermore several S9 charges have been compared and the effect of the variabel S9 inductions (Aroclor 1254 oder βNF/PB) on the metabolism have been probed. It could be asserted in screening analyses of HPTE (a metabolite of MC), Benzophenone (BP), 1,3 Diphenylpropane (DPP) and 17β-Estradiol that the measured values are exactly in the expected range and neither BP nor DPP could be activated through metabolism. While studiing the effects of different sample-matrices on the metabolism through S9 and MC, except of the detoxification of one Alu sample, no influence could be detected. The results of this master´s thesis show that it is possible and it gives reproducible results to use the incorporation of S9 fractions as a metabolising component in the CALUX-reportergene-assay for the biodetection of estrogen active substances.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
biodetection CALUX-bioassay S9-fraction endocrine active substances estrogen receptor metabolism
Schlagwörter
(Deutsch)
Biodetektion CALUX-Bioassay S9-Fraktion endokrin aktive Substanzen Östrogenrezeptor Metabolismus
Autor*innen
Reka Anna Bandi
Haupttitel (Deutsch)
Modifikation eines in vitro Östrogen-Screening-Verfahrens zur integrierten Erfassung von Metabolismusprozessen der Leber
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
89 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Manfred Tacker
Klassifikationen
35 Chemie > 35.23 Analytische Chemie: Allgemeines ,
35 Chemie > 35.70 Biochemie: Allgemeines ,
35 Chemie > 35.71 Biochemische Methoden ,
35 Chemie > 35.73 Biochemische Reaktionen ,
35 Chemie > 35.74 Enzyme, Hormone, Vitamine ,
35 Chemie > 35.79 Biochemie: Sonstiges ,
35 Chemie > 35.99 Chemie: Sonstiges ,
42 Biologie > 42.03 Methoden und Techniken der Biologie ,
42 Biologie > 42.13 Molekularbiologie ,
42 Biologie > 42.15 Zellbiologie ,
44 Medizin > 44.03 Methoden und Techniken der Medizin ,
44 Medizin > 44.39 Toxikologie ,
44 Medizin > 44.89 Endokrinologie ,
49 Hauswirtschaft > 49.25 Lebensmittelkunde, Ernährungslehre
AC Nummer
AC13777948
Utheses ID
42629
Studienkennzahl
UA | 066 | 863 | |