Detailansicht

"Das Gefühl, dass noch wer da ist"
erleben sozialer Kontakte im Alters- und Pflegeheim aus der Sicht der BewohnerInnen
Beatrix Breyl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Elisabeth Seidl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.4795
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29368.90653.261563-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Zwei aktuelle Entwicklungen der Gesellschaft stellen die Politik und Pflege vor große Herausforderungen: Zum einen das relative und absolute Älter-Werden der Bevölkerung, zum anderen die damit einhergehende Zunahme der Pflegebedürftigkeit alter Menschen. Die Versorgung und Pflege dieser Menschen geschieht zumeist (vorerst) innerhalb der Familien – zum Teil unterstützt durch mobile Pflegedienste. Oft ist eine Übersiedlung des alten, pflegebedürftigen Menschen in eine Einrichtung der stationären Altenhilfe jedoch unumgänglich. Über die gesamte Lebensspanne des Menschen hinweg spielen soziale Kontakte eine bedeutende Rolle, da sie wichtige Funktionen erfüllen: Für den Aufbau von Vertrauen, für die Entwicklung von Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen, aber auch für das Gefühl, zu einer Gruppe zu gehören und Teil eines Ganzen zu sein, sind Sozialkontakte von herausragender Bedeutung. Die Bedeutung von Sozialkontakten im Alter wurde bereits durch viele Studien bestätigt. Diese Arbeit untersucht das subjektive Erleben sozialer Kontakte von BewohnerInnen im Alten- oder Pflegeheim: Welche sozialen Kontakte unterhalten BewohnerInnen und wie erleben sie diese? Ein weiterer Schwerpunkt der qualitativen Erhebung liegt auf der erlebten Schwierigkeit, im Alters- oder Pflegeheim Kontakte aufzubauen bzw. bestehende Kontakte zu pflegen. Die Ergebnisse der Studie belegen die für die BewohnerInnen hohe Bedeutung der Kontakte zur Familie, sowie zu FreundInnen und zum Heimpersonal. Der Kontakt zu MitbewohnerInnen wird als problematisch und konfliktbeladen erlebt. Der Kategorie „In Kontakt sein“ steht „Alleine sein“ gegenüber: „Alleine sein“ umfasst die von den BewohnerInnen geschilderten Gefühle von Einsamkeit, die stille und selten geäußerte Unzufriedenheit mit ihrer Situation und die Bescheidenheit der BewohnerInnen, hinter der die Wünsche ihre Sozialkontakte betreffend verborgen werden. Aufgabe der Pflege und der Pflegenden muss es hier sein, die sozialen Bedürfnisse der BewohnerInnen (an) zu erkennen und Rahmenbedingungen zu schaffen, die sowohl die Entstehung als auch die Pflege von Kontakten innerhalb einer Einrichtung der stationären Altenhilfe möglich machen.
Abstract
(Englisch)
Two developments of modern society are resulting in important challenges for politics and professional care. One issue is the relative and absolute aging of people, the other one is the increasing necessity for help and care of those elderly people. The majority of caregivers are the “unprofessional” ones. Family members, neighbours or friends are providing care, in some cases partly supported by professionals. If care is not or no longer possible at home, it is inevitable that the old man or woman has to move to an elderly care home or a nursing home. During lifetime, starting from early childhood, social contacts are of outstanding importance for humans. By being in contact with others, we are developing trust, gaining self-awareness and self-assurance. We are also getting the feeling of being part of a whole, and that we are belonging to someone and something. Finally, social contacts are serving to define one’s self-esteem. The importance of social contacts of elderly people has been researched in many studies. This qualitative study focuses on the subjective experience of social contacts in the setting of a resident care home in Vienna: With whom are inhabitants of the elderly care home in touch and how do they experience their social contacts? Another focus of this research lies on the difficulties of getting in contact and keeping up these contacts among inhabitants and between inhabitants and visitors. The results of this study prove that contacts with family members are the most important ones, followed by contacts to friends and to professional carers. The contact with other residents is often being perceived as problematic and full of conflicts. The counterpart of “Being in contact” is “Being alone”. Specifically “Being alone” contains the inhabitants’ feelings of loneliness and isolation, the faint and hardly communicated discontentment with the present situation. Modesty makes the occupants hiding their wishes and needs for being in contact. It is a task for the nursing homes and the professional carers to recognise the social needs of the occupants and to create an atmosphere that supports different social contacts within their institution.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
social contacts elderly care nursing homes family care
Schlagwörter
(Deutsch)
Soziale Kontakte Altersheim Pflegeheim Familie Pflege
Autor*innen
Beatrix Breyl
Haupttitel (Deutsch)
"Das Gefühl, dass noch wer da ist"
Hauptuntertitel (Deutsch)
erleben sozialer Kontakte im Alters- und Pflegeheim aus der Sicht der BewohnerInnen
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
155, IV S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Elisabeth Seidl
Klassifikationen
44 Medizin > 44.63 Krankenpflege ,
71 Soziologie > 71.21 Familie, Verwandtschaft ,
71 Soziologie > 71.36 Alterssoziologie ,
77 Psychologie > 77.63 Soziale Interaktion, Soziale Beziehungen ,
79 Sozialpädagogik > 79.13 Altenhilfe
AC Nummer
AC07681269
Utheses ID
4269
Studienkennzahl
UA | 057 | 122 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1