Detailansicht
Die Darstellung psychischer Störungsbilder in einem unternehmerischen und wirtschaftlichen Kontext in österreichischen Printmedien
Verena Sophie Schäfer
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Sabine Einwiller
DOI
10.25365/thesis.48453
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24579.18946.876267-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Krankheitsausfälle, Frühberentungen und hohe Behandlungskosten: Die psychischen Störungsbilder der Depression, des Burnouts und der Angststörung stellen europaweit nicht nur auf individueller, sondern auch auf gesamtgesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene enorme Belastungsfaktoren dar. Um sowohl Vorurteile und Stigmata gegenüber Betroffenen als auch wirtschaftliche Einbußen als Folgen dieser Störungsbilder abzubauen bzw. zukünftig zu verhindern, gelten massenmediale Beiträge aufgrund ihrer großen Reichweite und vielfältigen Darstellungsmöglichkeiten als zentral, gesundheitsbezogene Inhalte zu kommunizieren sowie eine Öffentlichkeit und ein Bewusstsein für diese Störungsbilder und ihre Behandelbarkeit herzustellen.
Die vorliegende Arbeit ermittelt mithilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse, welches Abbild dieser drei Störungsbilder im unternehmerischen und wirtschaftlichen Kontext in österreichischen Printmedien vorhanden ist. Konkret zeigt sie, welche psychologischen, medizinischen und wirtschaftlichen Inhalte und Akteure in diesem Kontext dargestellt werden und wie sich die Berichterstattung unter Einbezug verschiedener kommunikationswissenschaftlicher Modelle in 260 vorab thematisch selektierten Artikeln der Jahre 2015 und 2016 aus sieben österreichischen Qualitäts-, Boulevardzeitungen und Magazinen unterscheidet. Die Ergebnisse zu kommunizierten Inhalten zeigen, dass Burnouts häufiger als Depressionen oder Angststörungen thematisiert werden. Differenziert zwischen einzelnen Inhaltsaspekten werden bei allen Störungen häufiger Folgen und Behandlungsmöglichkeiten als Symptome, Erklärungen und Prävalenzen besprochen. Bezüglich einbezogener Akteure zeigt sich, dass Personen mit wirtschaftlichem Hintergrund am häufigsten vor Wissenschaftlern, medizinisch-psychologischem Fachpersonal und Betroffenen genannt werden. Bei der Unterscheidung der Berichterstattung wird deutlich, dass Qualitätsmedien ihre Inhalte vielschichtiger, kontroverser, unter stärkerem Einzug rationaler Fakten und mit einem größeren Fokus auf der Vermittlung von Informationen und effizienten Maßnahmen aufbereiten. Boulevardmedien hingegen formulieren ihre Aussagen im Sprachduktus eingängiger, nachvollziehbarer und mit einer hohen Bezugnahme zu lokalen Themenaspekten, Service- und Unterhaltungselementen. Magazine stimmen tendenziell in vielen Darstellungsarten mit der Qualitätsberichterstattung überein und zeichnen sich durch eine umfangreichere Berichterstattung aus. Die vorliegende Magisterarbeit ergänzt bestehende Forschungsergebnisse zur Darstellung psychischer Störungsbilder um den Einbezug wirtschaftlicher Faktoren und konkreter psychosozialer Aspekte von Depressionen, Burnouts und Angststörungen im Arbeitskontext und intendiert damit einen Beitrag zur Kommunikationswissenschaft als interdisziplinärem Forschungsfeld zu leisten.---1 DVD-ROM ist in der Printversion vorhanden
Abstract
(Englisch)
Absenteeism, early retirements and great medical costs: All over Europe the mental disorders depression, burnout or anxiety disorders are enormous individual, social and economical burdens. In order to reduce prejudices and stigmas towards persons affected and to avoid further economical losses because of these medical disorders, a big responsibility rests on the mass media and their publications. Due to their big coverage and their diverse illustration facilities, the media are very important to turn the public’s attention to health-related topics and to raise awareness of mental disorders and their treatment possibilities.
The current master’s thesis uses a content analysis to identify the image of these three mental disorders concerning their contributions in an economical and entrepreneurial context in Austrian print media. It illustrates which psychological, medical and economical information is given, which protagonists are in the centre of each article and how the media coverage differs depending on an article being released in a quality paper, a popular paper or a magazine. This analysis of 260 pre-selected contextual relevant articles out of five Austrian newspapers and two Austrian magazines is theoretically based on psychological, medical and economical models as well as on models which are important in the field of communication science.
The results regarding the content of the articles show that burnout is mentioned more often than depressions or anxiety disorders. Across all mental disorders different kinds of consequences and different kinds of treatment options are presented more frequently than different kinds of symptoms, explanations and prevalence. The results concerning involved protagonists show that articles more often refer to persons with an economical background as a source of information than to psychologists, physicians, neurologists, psychotherapist or patients and their relatives. The differentiation in the reporting of quality papers, popular papers and magazines shows that articles of quality papers are more complex, have a stronger focus on verifiable and controversial facts and indicate a bigger interest in offering useful information and efficient measures to their readers. By contrast articles of popular papers use a simplified and more vivid language and tend to emphasize local, consulting and informal aspects of the theme complex more frequently. The characteristics of magazine articles are tendentially in line with the characteristics of articles of quality papers, despite they are more often longer and more profound. The current master’s thesis completes existing results concerning the media coverage of mental disorders by adding findings regarding economical variables and psychosocial risk factors of depressions, burnouts and anxiety disorders in the work environment and intends to contribute to the field of communication science as an interdisciplinary area of research.---1 DVD-ROM ist in der Printversion vorhanden
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Abbild psychischer Störungsbilder Depression Burnout Angststörung quantitative Inhaltsanalyse Stigmatisierung Framing Nachrichtenfaktoren Fallbeispiel summarische Realitätsbeschreibung Boulevardjournalismus Qualitätsjournalismus österreichische Printmedien
Autor*innen
Verena Sophie Schäfer
Haupttitel (Deutsch)
Die Darstellung psychischer Störungsbilder in einem unternehmerischen und wirtschaftlichen Kontext in österreichischen Printmedien
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
IX, 131 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sabine Einwiller
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
AC Nummer
AC13794707
Utheses ID
42812
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |