Detailansicht
Brain-based learning and teaching. Lernen im Unterrichtsfach ‚Bewegung und Sport‘ auf Grundlage von Erkenntnissen der Hirnforschung neu strukturiert.
Ines Holler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Französisch UF Bewegung und Sport
Betreuer*in
Konrad Kleiner
DOI
10.25365/thesis.48498
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11571.18613.875667-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Ausarbeitung hat es sich zum Thema gemacht, die Rolle des Gehirns in den Lernprozessen und den daraus folgenden Wissens- und Könnenserwerb darzustellen. Umfassende Forschungen werden von den Neurowissenschaften getätigt, die vielversprechend, aber auch kritisch betrachtet werden. Speziell im motorischen Bereich wirken neurale und kognitive Strukturen bei den Lernprozessen mit und unterstützen das Individuum dabei, sich geistig und körperlich weiter zu entwickeln. Dabei müssen Aspekte wie etwa die Beschaffenheit und Entwicklungsphasen des Gehirns berücksichtigt werden.
Auch die Funktion des Gedächtnisses, der Einfluss von Emotionen und Einstellungen, sowie auch die Relationen zwischen dem Gegenstand, dem bzw. der Lernenden und dem bzw. der Lehrenden sind für gehirngerechtes Lernen im motorischen Bereich essentiell. Sportunterricht kann durch die Beachtung der Grundsätze für gehirngerechtes Lernen, wie etwa die Erhaltung der Neugier, die intrinsische Motivation, die Abwechslung und differenzierte Beanspruchung, sowie durch die Förderung der Selbstwirksamkeit und der Wechselwirkung zwischen dem ‚Ich‘ und der Umwelt bzw. der Gesellschaft einen durchaus beträchtlichen Anteil für nachhaltige Lernerfolge darstellen. Dafür muss der Begriff „brainbased“ und dessen Bedeutung für die Bildung geklärt werden, damit eine Integration in den Unterricht stattfinden kann.
Lehrpersonen können durch verschiedene Maßnahmen ihren Unterricht auf Basis der Erkenntnisse über Hirnforschung so gestalten, dass neben der Standardisierung von Kompetenzen individuelle kognitive und motorische Fertigkeiten ausgeprägt und weiterentwickelt werden können. Ziel des brainbased learning und teaching ist eine Symbiose zwischen Körper und Geist zu schaffen, die in sportmotorischen Belangen, aber auch generell, zu mehr Effizienz, Motivation, Interesse und Leistung im Unterricht führen, sowohl was den Input als auch den Outcome betrifft.
Auf hermeneutische Art sollen Publikationen analysiert und in die Thematik eingeflochten werden, damit die Erkenntnisse aus verschiedenen Forschungsbereichen eine Beantwortung der Fragestellungen und eine Erweiterung der Wissenschaftsperspektive ermöglichen. Mit dieser Aufbereitung soll die Thematik des brain-based learning and teaching nahbar gemacht werden, damit es in den Bewegungs- und Sportunterricht einbezogen werden kann und dadurch die kognitiven bzw. mentalen Fertigkeiten gemeinsam mit den motorischen eine Förderung erfahren.
Schlüsselwörter: Neurowissenschaft – brain-based - Gehirn – Motorik – Lernen – Sportunterricht
Abstract
(Englisch)
The aim of this thesis is to illustrate the role of the brain in learning processes and thus also in the acquisition of knowledge and skills. Neurologists have been investigating this topic for the past century and the results are promising, but they should also be studied critically. Neural and cognitive mechanisms of the brain and the body are involved in physical processes to a large extent, and support the individual's mental and physical development. For a comprehensive understanding it is necessary to take the composition and developmental stage of the brain into account. The function of memory, the influence of emotions and attitudes, as well as the relations between sports or physical education as a subject, the teacher and the student are essential for brain-based learning regarding the motor area.
Physical education can contribute substantially to lasting learning successes by adhering to the basic principles of brain-based learning, namely arousing and maintaining students' curiosity and intrinsic motivation, varying lesson contents and teaching approaches and devising specified challenges, encouraging self-efficacy and the interaction of the individual with their environment, respectively society. The term “brain-based” and the role it plays in education need to be elucidated in order for an implementation in teaching to be successful. By applying those brain-based learning principles and findings from neuroscience, teachers can help their pupils develop and enhance their individual cognitive and motor skills. Therefore, the objective of brain-based learning and teaching with regard to physical education is to create a symbiosis between the body and the mind which should lead to more efficiency, interest, motivation and better performance in the input and outcome in sports, but also in academic education in general.
To approach and test the given hypotheses hermeneutical methods are used to analyze a variety of publications. The findings shall then be integrated into the topic. The collection and sythese of facts, results and theories of different scientists enables an extension of perspective and connection of knowledge. This paper presents the topic of brain-based learning and teaching in a comprehensible and familiar way in order to pave the way for an implementation in physical education. Besides motor competences also cognitive skills are included, as the combination of these two should be strengthened to increase the efficiency of brain and body.
Key words: neuroscience – brain-based – the human brain – learning - motor activity – education
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
neuroscience brain-based the human brain learning motor activity education
Schlagwörter
(Deutsch)
Neurowissenschaft brain-based Gehirn Motorik Lernen Sportunterricht
Autor*innen
Ines Holler
Haupttitel (Deutsch)
Brain-based learning and teaching. Lernen im Unterrichtsfach ‚Bewegung und Sport‘ auf Grundlage von Erkenntnissen der Hirnforschung neu strukturiert.
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
170 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Konrad Kleiner
Klassifikationen
76 Sport > 76.13 Sportarten: Allgemeines ,
80 Pädagogik > 80.50 Gesundheitserziehung
AC Nummer
AC14485612
Utheses ID
42854
Studienkennzahl
UA | 190 | 347 | 482 |