Detailansicht
Die Fernsehserie und das Internet
Typologien medienkonvergenter Fernsehseriennutzung
Kerstin Maria Katharina Maireder
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Friedrich Hausjell
DOI
10.25365/thesis.4815
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29817.15977.222669-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit werden Nutzungstypologien erarbeitet, die das medienkonvergente Verhalten von Personen die Fernsehserien über das Internet konsumieren beschreiben.
Zuerst wurde anhand von Literatur der aktuelle Forschungsstand erarbeitet, es geht um Theorien zu den Themen Internetfernsehen, Konvergenz und eine der wenigen Studien zum Thema Downloading.
Anschließend beschäftigte ich mich mit theoretischen Ansätzen der Mediennutzungsforschung. Des Weiteren wurde der Begriff der Fernsehserie unter die Lupe genommen und genauer definiert, da der bis jetzt in der Literatur verwendete Begriff nicht die Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Medium Internet einschließt. Zusätzlich wird ein kurzer geschichtlicher Abriss zur Entwicklung der Fernsehserien gegeben. Anschließend wurden technische Begriffe genauer erklärt, um die Vorgänge bezüglich des Streams bzw. des Downloads besser verstehen zu können.
Weiters widmete ich mich auch der Zeit, die durch die individuellere Gestaltungsmöglichkeit des medienkonvergenten und crossmedialen Medienkonsums einen anderen Fokus erlangt.
Bevor die Arbeit in den empirischen Forschungsteil überging, wird auch noch die rechtliche Komponente, des Konsums von Fernsehserien über das Internet, beleuchtet, da in diesem Zusammenhang oft eine Unklarheit darüber besteht, ob es eine rechtswidrige Handlung vorliegt.
Danach wurde das Forschungsvorhaben, inklusive Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen, Methodik sowie die Umsetzung des Forschungsdesigns definiert. Anschließend wurden die Forschungsfragen beantworten sowie der Versuch einer Typologienbildung unternommen. In der abschließenden Conclusio wurde die Literatur aus dem Forschungsstand sowie weitere Literatur anhand der gewonnenen Erkenntnisse diskutiert und ein Ausblick auf weitere interessante Fragestellungen gegeben.
Abstract
(Englisch)
This thesis deals with the process of viewing TV-series over the internet.
It defines the act of media convergence. First of all, I describe the overview on the current research status which deals with theories of media-use, convergence and a study about downloading.
The next step was defining the term of series cause of possible changes implicated through the internet. Afterwards, the history of series is described. Then, some technical terms concerning viewing series over the internet, are explained.
Also the possibility of a more individual composition of time cause of the media convergent and cross medial media-use is discussed.
Before going empiric, the legal situation is defined; the scientific interest, the research question, the method and the implementation are described.
In the end, the results are discussed, first in relation to the research questions, the in relation with literature. My theses is closing with the trial of defining specific types of consuming series over the internet and some further questions pointed out through the results of my empiric work.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
media use mediakonvergence TV-series internet
Schlagwörter
(Deutsch)
Mediennutzung Medienkonvergenz Fernsehserie Internet
Autor*innen
Kerstin Maria Katharina Maireder
Haupttitel (Deutsch)
Die Fernsehserie und das Internet
Hauptuntertitel (Deutsch)
Typologien medienkonvergenter Fernsehseriennutzung
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
148 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Friedrich Hausjell
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC08163610
Utheses ID
4289
Studienkennzahl
UA | 301 | 295 | |