Detailansicht

The State of Emergency in France
A legal and human rights based analysis of the regulations since the terrorist attacks of the 13 November 2015
Caroline Paturel
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Human Rights
Betreuer*in
Hannes Tretter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.48611
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23239.27534.752159-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Folge der Terroranschläge in Paris vom 13. November 2015 waren 128 Tote und hunderte Verletzte. Am Ende eines Jahres, das bereits von mehreren Terroranschlägen gekennzeichnet war, stieg das Ausmaß der Emotionen und Ängste in Frankreich deutlich an. Die Aufrechterhaltung der Ordnung und die Vermeidung weiterer Anschläge wurde zur höchsten Priorität der Sicherheitsbehörden, weshalb das Anti-Terror-Gesetz abgeändert werden musste. Dies führte zur Ausrufung des Notstandes in Frankreich. Der Notstand stellt einen staatlichen Ausnahmezustand dar. Der Ausnahmezustand wurde in Frankreich bereits zuvor unter anderen Gegebenheiten verhängt, in der aktuellen Situation allerdings zum ersten Mal in Reaktion auf islamistischen Terrorismus. Der Ausnahmezustand, welcher den Terrorismus bekämpfen soll, wurde mehrmals erneuert und abgeändert; jedes Mal wurden dabei schwerwiegendere Änderungen vorgenommen, welche die zivilen Freiheiten weiter einschränken. Zentrale Maßnahmen sind Polizei-Razzien, im Rahmen derer bereits zahlreiche Personen unter Hausarrest gestellt wurden. Die wiederholte Verlängerung des Ausnahmezustandes, die damit verbundenen Gesetzesänderungen und insbesondere die außergewöhnlichen und sehr weitreichenden Maßnahmen haben die Rechtmäßigkeit des Ausnahmezustandes in Frankreich in Frage gestellt. Dieser wurde besonders stark von Menschenrechtsorganisationen kritisiert, da diese darin eine Bedrohung der Rechtsstaatlichkeit und der internationalen Menschenrechtsstandards sehen. Diese Forschungsarbeit untersucht, ob und inwiefern das Gesetz und die Anwendung des Ausnahmezustandes die Verletzung von Grundrechten mit sich bringt. Die Analyse konzentriert sich auf französische, europäische und internationale Menschenrechtsnormen und -praktiken und insbesondere auf die Beantwortung der folgenden Frage: Ist der Ausnahmezustand in Frankreich mit internationalen Menschenrechtsstandards vereinbar?
Abstract
(Englisch)
The Paris terrorist attacks of the 13 November 2015, left 128 people dead and hundreds more injured. Coming at the end of a year permeated by terrorist attacks, emotions and fears ran high throughout France and beyond. Retaining order and avoiding further attacks became of utmost importance for French security, therefore the French counter-terrorism law had to be amended. The French Government called for a State of Emergency across France and its territories. A State of Emergency is by its nature a state of exception. Used previously in France under different circumstances, the current legislation marks the first time a State of Emergency has been used due to Islamic Terrorism. The State of Emergency has been renewed and amended several times; each time inciting increasingly severe amendments impacting civil liberties. The repeated extension of the State of Emergency combined with the amendments have called into question the legitimacy of the State of Emergency in France based on the exceptionality of its statutes. France’s State of Emergency has been criticized by Human Rights Organizations as a threat to the rule of law and international human rights. These critics point out that the decreased power provided to the the Judiciary hinders access justice. This thesis aims to assess the possibility of fundamental rights violation within the law of the State of Emergency by focusing on French, European, and International Human Rights practices and by answering the following question: Is the State of Emergency in France in conformity with international Human Rights standards?

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Human Rights State of Emergency France terrorism- counter-terrorism attacks
Schlagwörter
(Deutsch)
Menschenrechte Ausnahmezustand Frankreich Terroranschläge Anti-Terror-Maßnahmen
Autor*innen
Caroline Paturel
Haupttitel (Englisch)
The State of Emergency in France
Hauptuntertitel (Englisch)
A legal and human rights based analysis of the regulations since the terrorist attacks of the 13 November 2015
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
106 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Hannes Tretter
Klassifikation
86 Recht > 86.85 Menschenrechte
AC Nummer
AC14524434
Utheses ID
42961
Studienkennzahl
UA | 992 | 884 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1