Detailansicht

Regelhaftes und Strukturbildung im Kindergarten
wie erleben Kinder die morgendliche Begrüßungszeremonie in thailändischen Kindergärten und welche Bedeutung hat dies für die Ausbildung von kindlichen psychischen Strukturen?
Denise Eisler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Wilfried Datler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.48657
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13166.28785.348270-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Masterarbeit wird der Frage nachgegangen, wie zwei Beobachtungskin-der die morgendliche Begrüßungszeremonie in thailändischen Kindergärten erleben. Darüber hinaus wird die Frage diskutiert, ob dies Auswirkungen auf die Bildung der psychischen Strukturen beider Kinder hat und dies auch bei anderen Kindern der Fall sein könnte. Die Idee zu der vorliegenden MA-Arbeit ist in der Zusammenarbeit mit einem thailändischen Forscherteam im Zuge eines Workshops zum Thema „Auswirkungen von Regeln und Ritua-len auf die Entwicklung von Kindergartenkindern“ unter der Leitung von Prof. Wilfried Dat-ler am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien entstanden. Den Hauptteil der Arbeit bildet die Auseinandersetzung mit den Beobachtungsprotokollen der Kindergartenkinder, wobei zuerst der Fokus auf das Erleben der morgendlichen Begrüßungs-zeremonie gelegt wird. Zur Analyse dieser Protokolle wurde die Methode der Young Child Observation herangezogen. In einem weiteren Schritt werden die Ergebnisse der Auseinandersetzung mit den Beobach-tungsprotokollen aus dem Blickwinkel eines Autors betrachtet, der sich unter einem erzie-hungswissenschaftlichen Aspekt mit Ritualen beschäftigt. Hierbei wird ersichtlich, dass es in der Ritualforschung einen Bereich gibt, der bisher noch nicht Gegenstand wissenschaftlicher Auseinandersetzung war. Diese Arbeit kann somit die Aufmerksamkeit auf ein Thema lenken, welches durchaus lohnenswert wäre, zukünftig eingehender untersucht zu werden.
Abstract
(Englisch)
The purpose of this study is to investigate how two children in two different Thai pre schools experience the daily salutation ceremony, and furthermore if this kind of ceremony impacts the future developments of infantine mental structures. The idea for this master’s thesis arose during a transcultural workshop with Thai Professors from Srinakarinwirot University in Bangkok, headed by Prof. Wilfried Datler with the topic: “The impact of rules and rituals for the development of young children in the context of nursery schools: A transcultural approach”. The interpretation of the empirical observation material, using the “Young Child Observation” as a research method, forms the main part of the study. In the next step, the discussion results of the observation accounts are being reviewed, taking into account the aspects of a certain educational view held by a German author who is researching rituals in schools for many years. Finally, we can conclude that in the research of rituals, there is a topic, which has not been the object of scientific dispute. This master’s thesis draws attention to a proposition, which would be worthy of further investigations.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Strukturbildung Kindergarten Erleben Kinder psychische Strukturen
Autor*innen
Denise Eisler
Haupttitel (Deutsch)
Regelhaftes und Strukturbildung im Kindergarten
Hauptuntertitel (Deutsch)
wie erleben Kinder die morgendliche Begrüßungszeremonie in thailändischen Kindergärten und welche Bedeutung hat dies für die Ausbildung von kindlichen psychischen Strukturen?
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
93 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wilfried Datler
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.83 Erziehung in Erziehungseinrichtungen ,
80 Pädagogik > 80.99 Pädagogik: Sonstiges
AC Nummer
AC15019323
Utheses ID
42999
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1