Detailansicht
Die Rezeption des "Ossian" von James Macpherson im deutschsprachigen Raum von ihren Anfängen bis in die Gegenwart
Heidrun Gröblinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Raimund Karl
DOI
10.25365/thesis.4839
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30103.38370.640664-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Diplomarbeit sollen die Werke des Schotten James Macpherson, welche in den 60er Jahren des 18. Jahrhunderts in Großbritannien publiziert wurden, und deren Einfluss auf den deutschsprachigen Raum untersucht werden. Der Gelehrte James Macpherson bezeichnete sich selbst lediglich als Übersetzer der Dichtung, die in Wahrheit dem blinden keltischen Barden Ossian zuzuschreiben sei, der im 3. Jahrhundert in Schottland gelebt habe. Obgleich sich herausstellte, dass James Macpherson zwar durchaus gälisches Material gesammelt und übersetzt hatte, dieses jedoch nach eigenem Gutdünken ergänzt und zusammenfügt hatte, wurde die Dichtung von der Öffentlichkeit zum Großteil begeistert aufgenommen und vielfach rezipiert. Auch auf den deutschsprachigen Raum übten die Gedichte Macphersons einen nachhaltigen Einfluss aus, wie ich in meiner Arbeit darstellen werde. Zahlreiche Übersetzungen ins Deutsche und Abhandlungen über Authentizität und Wert der „ossianischen Dichtung“ machen jedoch nur einen Teil dieser Rezeption aus. Mehrere einflussreiche Schriftsteller wie Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller und Friedrich Gottlieb Klopstock ließen sich von dieser Dichtung inspirieren und verarbeiteten deren Motive, Stimmungen und Ideale in ihren Werken. Selbst in den Texten einiger Autoren des 20. Jahrhunderts sind mehr oder weniger deutliche Spuren der „ossianischen Dichtung“ zu finden.
Die Arbeit beginnt mit einer Biographie James Macphersons und einer kurzen Darstellung seiner Einflüsse und der Reaktionen innerhalb Großbritanniens auf sein Werk. Danach wird ein Überblick über die Rezeption der Gedichte Macphersons im deutschsprachigen Raum von ihren Anfängen bis in die Gegenwart gegeben. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der deutschsprachigen Literatur, jedoch wird auch ein kurzer Einblick in die „ossianischen“ Arbeiten von Musik und darstellender Kunst gewährt. Abschließend werden einige zeitgenössische Kulturerscheinungen erläutert, womit gezeigt werden soll, dass auch heute noch „ossianische“ Motive und Bilder existieren, die über Musik und Literatur verbreitet werden, aber auch außerhalb künstlerischer Tätigkeitsbereiche vorhanden sind. Sie werden heute zusätzlich über das Medium Internet nicht nur im deutschsprachigen Raum verbreitet.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Ossian James Macpherson
Autor*innen
Heidrun Gröblinger
Haupttitel (Deutsch)
Die Rezeption des "Ossian" von James Macpherson im deutschsprachigen Raum von ihren Anfängen bis in die Gegenwart
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
95 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Raimund Karl
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption
AC Nummer
AC07685147
Utheses ID
4313
Studienkennzahl
UA | 057 | 327 | |