Detailansicht

Kann die Waldorfschule eine Alternative zur migrationsförderlichen staatlichen Schule darstellen?
Stefka Kalinova Urumova
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Inci Dirim
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.48817
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22771.49389.318752-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der hier vorgestellten Masterarbeit wurden zwei Themengebiete zusammengeführt: Der reformpädagogische Ansatz der Waldorfpädagogik nach Rudolf Steiner wurde mit der Migrationspädagogik Paul Mecherils verbunden, um zu untersuchen, ob beziehungsweise inwiefern die „Freien Waldorfschulen“, speziell in Wien, als Schulformen der Migrationsgesellschaft geeignet sind. Dafür wurde ihr Bezug zur Mehrsprachigkeit und auch zu ausgewählten Zugängen der Waldorfpädagogik näher untersucht. Das Ziel der Arbeit war es anhand von Expertinneninterviews mit Schulleiterinnen und Schulleitern der Wiener Waldorfschulen zu überprüfen, inwiefern bestimmte Konzepte der Waldorfpädagogik heute an den befragten Schulen Erwähnung finden und ferner zu beleuchten, ob Mehrsprachigkeit und auch eine Berücksichtigung der Erstsprachen der Schülerinnen und Schülern der Waldorfschulen in Wien in den Klassenverband integriert werden. Die Interviews wurden anhand der qualitativen Analyse nach Mayring ausgewertet und zusammengefasst.
Abstract
(Englisch)
In the master thesis presented, two topics have been combined: The Waldorf education progressive teaching approach according to Rudolf Steiner has been combined with Paul Mecheril’s educational theory of migration, with the objective to test whether or to what extent “Freie Waldorfschulen” (independent Waldorf schools) – especially in Vienna – are suitable for migration communities. Considering that, the Waldorf educational theory’s attitude towards multilingualism as well as aspects of selected approaches to multilingualism have been examined. The purpose of the thesis was to check on the basis of interviews with experts, all of them being principals of Viennese Waldorf schools, to what extent certain concepts of the Waldorf educational theory are being considered at the schools surveyed and to examine whether students’ multilingualism with regard to first languages are being integrated in classes. The interviews have been analysed and outlined according to Mayring’s qualitative analysis.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Waldorf schools
Schlagwörter
(Deutsch)
Waldorfschule Migrationsförderung Rassismuskritik Rudolf Steiner
Autor*innen
Stefka Kalinova Urumova
Haupttitel (Deutsch)
Kann die Waldorfschule eine Alternative zur migrationsförderlichen staatlichen Schule darstellen?
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
99 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Inci Dirim
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC15084631
Utheses ID
43140
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1