Detailansicht
Einfluss von PsychotherapeutInnenmerkmalen auf Intersession- und Intersession-Prozesse der KlientInnen
Julie Liznar
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Anton-Rupert Laireiter
DOI
10.25365/thesis.48837
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22775.41845.735073-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund und Problemstellung: Bislang untersuchte eine Vielzahl an Studien “effektive” Psychotherapeutinnenmerkmale. Der Fokus lag insbesondere auf deren Bedeutung für die psychotherapeutische Beziehung und das Psychotherapieergebnis. Im Zuge der Prozessforschung rückten jedoch klientische Prozesserfahrungen, welche während Sitzungen (Intrasession-Prozesse) und zwischen Sitzungen (Intersession-Prozesse) gemacht werden, ins Forschungsinteresse. Fragestellungen und Ziele: Mit dem Ziel den Forschungsstand zu den „allgemeinen Wirkfaktoren" der Psychotherapie auszubauen, wurden die Zusammenhänge und Einflüsse positiver und negativer Psychotherapeutinnenmerkmale auf Intrasession- und Intersession-Prozesse untersucht. Methoden: 234 Klientinnen, welche sich zum Zeitpunkt der Befragung in Psychotherapie befunden oder bereits eine Behandlung in Anspruch genommen haben, bewerteten retrospektiv in einem Online-Fragebogen Psychotherapeutinnenmerkmale (anhand eines selbstkonstruierten Fragebogens), die psychotherapeutische Beziehung (WAI-SR), Psychotherapieergebnis (BVB 2000), Intrasession-Prozesse (Intrasession-Fragebogen) und Intersession-Prozesse (AISF). Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten signifikante Korrelationen, Regressionen und Mediationen. Die von den Klientinnen wahrgenommene Empathie korrelierte am stärksten mit allen Konstrukten und erklärte die höchste Varianz der psychotherapeutischen Beziehung, des Psychotherapieergebnisses und der Intrasession-Prozesse. Ermutigung und Vertrauen erklärten am meisten der Varianz der Intersession-Prozesse. Intrasession-Prozesse zeigten den stärksten indirekten Effekt auf das Psychotherapieergebnis, wenn Klientinnenbeteiligung, Vertrauen, Wertschätzung und Klarheit als einzelne Prädiktoren im Modell dienten. Intersession-Prozesse zeigten die höchste Mediation auf das Psychotherapieergebnis, wenn Erfahrung, Klarheit, Vertrauen und Klientinnenbeteiligung als einzelne Prädiktoren im Modell dienten. In der multiplen Mediationsanalyse zeigten Intrasession- und Intersession-Prozesse den höchsten indirekten Effekt auf das Psychotherapieergebnis, wenn Klientinnenbeteiligung als Prädiktor im Modell diente. Diskussion: Demnach können vor allem Klientinnenbeteiligung, Vertrauen und Klarheit als positive Prozessmerkmale bezeichnet werden. Limitationen und Forschungsimplikationen werden abschließend diskutiert.
Abstract
(Englisch)
Introduction and Problem Definition: Numerous studies have investigated effective therapist variables, but most have focused on the effect on therapy alliance and therapy outcome. In the course of process research clients’ within-session-experiences (intrasession-processes) and between-session-experiences (intersession-processes) slowly shifted in the foreground of research interest. Research Questions and Objectives: The objective of this study was to build on the “common factors” literature plus to investigate the relation and impact of different therapeutic variables on intrasession- and intersession-processes by exploring clients’ perspective on their psychotherapy treatment. Method: 234 patients in present or past psychotherapeutic treatment assessed retrospectively therapeutic variables (a self-constructed questionnaire), working alliance (WAI-SR), therapy outcome (BVB 2000), intrasession-processes (Intrasession-Questionnaire) and intersession-processes (AISF) in an online questionnaire. Results: The results revealed various significant correlations, regressions and mediations for the investigated constructs. The clients’ perception of therapists’ empathy correlated (the highest) with all constructs and explained most variance of outcome, alliance and intrasession-processes. Encouragement and trust explained most variance of intersession-processes. Intrasession-processes showed the highest indirect effects on outcome, when clients’ activity, therapists’ trust, appreciation and clearness functioned as the models’ predictors. Intersession-processes showed the highest mediations on outcome, when the therapists’ work experience, clearness, trust and clients’ activity functioned as predictors. In the multiple mediation intrasession- and intersession-processes showed the strongest indirect effect on the outcome, when the therapeutic variable clients’ activity functioned as a predictor. Discussion: Therefore clients’ activity, trust and clearness can be marked as positive process variables. Limitations and further implications for the study are discussed.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Therapeutic Variables Intrasession-Processes Intersession-Processes
Schlagwörter
(Deutsch)
Psychotherapeutinnenmerkmale Intrasession-Prozesse Intersession-Prozesse
Autor*innen
Julie Liznar
Haupttitel (Deutsch)
Einfluss von PsychotherapeutInnenmerkmalen auf Intersession- und Intersession-Prozesse der KlientInnen
Paralleltitel (Englisch)
Influence of therapist variables on client’s intersession- and intrasession-processes
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
ii, 156 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Anton-Rupert Laireiter
Klassifikation
77 Psychologie > 77.79 Psychotherapie: Sonstiges
AC Nummer
AC14499198
Utheses ID
43158
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |