Detailansicht

Emotionsregulation bei Schizotypie unter Berücksichtigung der Empathie
Hannah Christ
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Brigitte Lueger-Schuster
Mitbetreuer*in
Krisztina Kocsis-Bogár
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.48838
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22773.72127.932453-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Basierend auf früheren Ergebnissen, war es das Ziel dieser Arbeit zu untersuchen, ob erhöhte Schizotypie mit maladaptiven Emotionsregulationsstrategien, Defiziten in der kognitiven und emotionalen Empathie assoziiert ist und welche Auswirkungen diese sich wechselseitig beeinflussenden Konstrukte auf Emotionen ausüben. Um die Ausprägung der Schizotypie, Empathie und die präferierte Emotionsregulationsstrategie zu bestimmen, absolvierten 117 nicht-klinische Testpersonen den Schizotypal Personality Questionnaire (SPQ), den Multifaceted Empathy Test (MET) und Emotion Regulation Questionnaire (ERQ). Während der quasi-experimentellen Labortestung wurden die Testpersonen instruiiert, ihre Gefühle zu unterdrücken oder neu zu bewerten, nachdem sie (a) sich an eine negative interpersonelle Situation erinnerten und (b) nachdem sie in einem Computerspiel sozial exkludiert wurden (Cyberball). Die Emotionen wurde hierbei wiederholt durch den Positive und Negative Affect Schedule (PANAS) sowie durch den State-Trait Ärgerausdrucksinventar (STAXI) gemessen. Die Analyse von Gruppenunterschieden und Zusammenhängen ergab, dass Personen mit erhöhter Schizotypie ihre Gefühle eher unterdrücken als Personen mit niedriger Schizotypie. Zwischen der Neubewertungsstrategie und Schizotypie konnte jedoch kein signifikanter Zusammenhang gefunden werden. Korrelationsanalysen zwischen Empathie und Emotionsregulation konnten zeigen, dass emotionale Empathie mit Unterdrückung negativ und mit Neubewertung positiv assoziiert ist. Kognitive Empathie war hierbei nur positiv mit Unterdrückung korreliert. Allerdings konnte kovarianz- analytische Verfahren sowie die partielle Korrelation keinen Hinweis darauf liefern, dass die Ausprägung der Empathie den Zusammenhang zwischen Schizotypie und Emotionsregulation beeinflusst. Darüber hinaus konnte die multivariate Varianzanalyse nicht bestätigen, dass die Wirksamkeit der emotionalen Regulation im Experiment von der Ausprägung der Schizotypie sowie der Art der Strategie beeinflusst wird. Korrelative Analysen zeigten, dass erhöhte Schizotypie jedoch generell mit vermehrt negativen und reduziert positiven Emotionen einhergeht. Insgesamt können die Ergebnisse weiterführende und neuartige Erkenntnisse über die Charakteristik der Schizotypie liefern. Ebenso werden Limitationen, Implikationen sowie Empfehlungen für zukünftige Forschung diskutiert.
Abstract
(Englisch)
Based on previous findings the present study suggests that high schizotypy is associated with maladaptive emotion regulation strategies, deficits in cognitive and emotional empathy and that these reciprocal constructs have an impact on emotional states. To assess the degree of psychometric schizotypy, empathy and the preferred strategy to regulate emotions 117 non-clinical participants completed the Schizotypal Personality Questionnaire (SPQ), the Multifaceted Empathy Test (MET) and the Emotion Regulation Questionnaire (ERQ). During the quasi-experimental laboratory testing the participants were instructed to either suppress or reappraise their emotions they felt after they (a) remembered a stressful interpersonal event and (b) after they were socially excluded during a computer-based ball game (Cyberball). Emotional alteration was repeatedly evaluated through the Positive and Negative Affect Schedule (PANAS) as well as through the State-Trait Anger Expression Inventory (STAXI). Group differences and correlation analysis revealed that people scoring high on schizotypy significantly used the suppression strategy more often than participants scoring low on schizotypy. However, there was no significant association found between schizotypy and the preference for the reappraisal strategy. Further correlation analysis indicated that higher levels of emotional empathy significantly is connected with less frequent use of suppression and more frequent use of reappraisal. Higher levels of cognitive empathy were only positively correlated with suppression but not reappraisal. Nevertheless, partial correlation and covariance analysis did not reveal that empathy affects the relationship between schizotypy and emotion regulation. Furthermore, multivariate analysis of variance of the efficacy of emotional regulation during the experiment could not confirm any differences between the groups. However, correlational analysis indicated that higher schizotypy significantly involves less positive and more negative emotions in general. Overall these findings offer further and new insights into the charaterstics of schizotypy. Limitations, implications and suggestions for future research are discussed.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Schizotypy Emotion Regulation Empathy
Schlagwörter
(Deutsch)
Schizotypie Emotionsregulation Empathie
Autor*innen
Hannah Christ
Haupttitel (Deutsch)
Emotionsregulation bei Schizotypie unter Berücksichtigung der Empathie
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
95 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Lueger-Schuster
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.00 Psychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.46 Emotion
AC Nummer
AC14514394
Utheses ID
43159
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1