Detailansicht

The first two weeks of President Trump in office
a genre analysis of newsbites from six online newspapers
Karina Matiazh
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium English Language and Linguistics
Betreuer*in
Ute Smit
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.48849
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22770.29680.244171-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Einführung des Internets revolutionierte unsere Art zu leben. Die Art und Weise wie wir Information erlangen, ist davon nicht ausgenommen. Besonderer Hauptaugenmerk dieser wissenschaftlichen Arbeit stellen Zeitungen dar, insbesondere das Genre von newsbites, die erstmals von Knox (2007, 2009) bezeichnet und weiterhin in nur zwei wissenschaftlichen Arbeiten von Tereszkiewicz (2012) und Porto Requejo und Belmonte (2016) aus der Sicht einer Genre-Perspektive untersucht wurden. Das gegenständliche Projekt zieht Bhatia’s (1993) siebenstufiges Framework als Analysebasis heran. Wie vom Autor vorgeschlagen, wurde das Analysemodell modifiziert, um den Anforderungen des Projektes besser gerecht zu werden. Dabei wurde besonders Schritt fünf der linguistischen Analyse geändert, um die Untersuchung von Bewertungsmechanismen mit einer Move-Analyse zu kombinieren. Das Interesse, die Sprache bewertender Mechanismen von newsbites zu untersuchen wurde durch Knoxs (2009:ii) Behauptung geweckt, dass Autoren auf Bildmaterial aufbauen müssen um Werte der Nachrichtenanstalt zu kommunizieren. Zu diesem Zweck wurde Whites (2006) Analyse-Framework, welches auf der Appraisal-Theorie basiert, für die Analyse bewertender Sprache journalistischen Diskurses auf den gegenständlichen Korpus angewendet, welcher aus newsbites sechs verschiedener online Zeitschriften zusammengestellt ist, von denen drei als Boulevardzeitungen und drei als Großformate charakterisiert werden können. Eine derartige Zusammenstellung eines Datensets hat eine wissenschaftliche Fragestellung motiviert, welche darauf abzielte, Unterschiede und/oder Ähnlichkeiten zwischen bewertenden Mechanismen in Boulevardzeitungs- und Großformatzeitungs-newsbites zu ermitteln. Im Laufe der Analyse werden folgende genre-bezogene Aspekte von newsbites besprochen, wie Situationskontext, Kommunikationsgemeinschaften und kommunikative Zwecke. Die Move-Analyse identifizierte dreizehn Moves innerhalb einer newsbite Struktur, in der bloß einer, nämlich die Headline (Schlagzeile) als konventionalisiert beschrieben wurde. Weiters wurde/wird die Struktur vorn Boulevardzeitungs- und Großformatzeitungs-newsbites erörtert, wodurch wesentliche Unterschiede offengelegt wurden. Durch weiterführende linguistische Analyse, die sich auf bewertende Sprache von newsbites bezog, wurden alle von White (2006) beschriebenen Mechanismen nachgewiesen. Trotz erwartetem Streben nach Unparteilichkeit in journalistischem Diskurs, konnten rund 40% der in newsbites identifizierten Mechanismen des gegenständlichen Korpus als explizite Mechanismen beschrieben werden. Ebenso konnte der Vergleich von bewertenden Mechanismen von Boulevardzeitungs- und Großformatzeitungs-newsbites keine signifikanten Unterschiede hervorbringen, was ferner an kommunikative Zwecke von newsbites geknüpft ist.
Abstract
(Englisch)
The advent of the Internet has revolutionised the way we live. The way we obtain information is not an exception. A particular focus of the present research is online newspapers, more specifically on the genre of newbites, first identified by Knox (2007; 2009) and further researched from a genre perspective in only two papers, by Tereszkiewicz (2012) as well as Porto Requejo and Belmonte (2016). The present project uses Bhatia's (1993) seven-step framework as the basis for analysis. As suggested by the author, the model was modified to better cater for the purposes of the research. In particular, step five of linguistic analysis has was changed to incorporate the investigation of evaluative mechanisms alongside the moves analysis. The interest in researching evaluative language in newsbites has been prompted by Knox's (2009: ii) claim that their authors have to rely on visuals to communicate the values of the news institution to the readers. For this purpose, White's (2006) framework for the analysis of evaluative language in journalistic discourse based on Appraisal theory (Martin & White 2005) is applied to the present corpus compiled of newsbites taken from six online newspapers, three of which can be characterised as tabloid whereas the other three as broadsheet ones. Such constellation of the data set has encouraged the research question whose aim is to tease out any differences and/or similarities between evaluative mechanisms employed in tabloid and broadsheet online newsbites. In the course of analysis, the following genre-related issues of newsbites are discussed, such as their situational context, discourse community, and communicative purposes. The moves analysis identified thirteen moves within the structure of newsbites, with only one of them, namely Headline, described as a conventional one. Furthermore, the structure of tabloid and broadsheet newsbites is discussed revealing significant dissimilarities between the two. Further linguistic analysis concentrating around evaluative language of newsbites lends evidence to all the mechanisms described by White (2006). Despite expected strive for impartiality in journalistic discourse, approximately 40 % of singled out mechanisms in newsbites of the this corpus can be described as explicit ones. Additionally, the comparison of evaluative mechanisms employed in broadsheet and tabloid newsbites has not yielded any significant differences which is further linked to communicative purposes of newsbites.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
genre analysis CMC digital genre online newspapers journalistic discourse Appraisal Theory moves analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Genre-Analyse Newsbites
Autor*innen
Karina Matiazh
Haupttitel (Englisch)
The first two weeks of President Trump in office
Hauptuntertitel (Englisch)
a genre analysis of newsbites from six online newspapers
Paralleltitel (Deutsch)
Präsident Trumps erste zwei Wochen in Amt: Newsbites Genre-Analyse von sechs online Zeitungen
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
103 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ute Smit
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.49 Angewandte Sprachwissenschaft: Sonstiges ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.03 Englische Sprache und Literatur
AC Nummer
AC15084483
Utheses ID
43170
Studienkennzahl
UA | 066 | 812 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1