Detailansicht

Die Perspektiven der Außenpolitik Nigerias im Kontext des chinesischen Rohstoffhungers in Afrika
Jude Okechukwu Okonkwo
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie Politikwissenschaft
Betreuer*in
Johann Wimmer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.48869
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23238.61016.903465-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die kommunistische Partei in Peking wollte unbedingt ihre Vormachtstellung beibehalten. Sie wusste aber, dass nur der wirtschaftliche Aufschwung Chinas ihre Machtstellung erhalten konnte, darum entwickelte sie nach ausführlicher Beratung durch ihre Intellektuellen – auch "Think Tank Gruppen" genannt – eine "Go Abroad Policy". Chinesischen Firmen, die im Ausland tätig waren, wurden direkt von Peking finanziell unterstützt. So haben chinesische Unternehmen in Afrika, insbesondere in Nigeria, fußgefasst. Es ist für Nigeria im Moment undenkbar ohne die chinesischen Handelsbeziehungen weiterzumachen. Trotz Proteste haben ihre billigen Produkte mit finanzieller Rückendeckung Pekings, ihnen enorme Vorteile verschafft.
Abstract
(Englisch)
The communist Party in Peking wanted to hold to power at all cost. They saw that the approaching economic crises will be a problem to their aim. That was why and how they brought together all the Managers and Intellectuals in nooks and crannies of China to discuss how to solve the problem. This Group is often referred to as "think tanks". From this Meeting, they developed a strategy "Go Abroad Policy" where the Chinese firms going abroad to operate will get financial backing direct from Peking and never to interfere in the domestic Problem of the Country they are operating in. This was how China came to Africa and to Nigeria in particular and started making a huge difference. Although, there is critics, but their cheap products and their financial power direct from Peking is giving them a numerous advantage. It will be pretty difficult for Nigeria today to do without this Chinese economic Relations. At the Moment, China is benefiting more from the trade, but there is tendencies that Nigeria can also benefit if they do their homework.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Foreign policy Nigeria Chinese commodity hunger cheap Chinese products human rights economic relations financial backing from China
Schlagwörter
(Deutsch)
Außenpolitik Nigeria chinesischer Rohstoffhunger billige Produkte Menschenrechte Wirtschaftsbeziehungen finanzielle Rückendeckung aus China
Autor*innen
Jude Okechukwu Okonkwo
Haupttitel (Deutsch)
Die Perspektiven der Außenpolitik Nigerias im Kontext des chinesischen Rohstoffhungers in Afrika
Paralleltitel (Englisch)
Prospects of Nigeria's foreign policy in the context of China's commodity hunger in Africa
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
222 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Johann Wimmer ,
Gernot Stimmer
Klassifikationen
89 Politologie > 89.70 Internationale Beziehungen: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.90 Außenpolitik, Internationale Politik
AC Nummer
AC14481556
Utheses ID
43186
Studienkennzahl
UA | 092 | 300 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1