Detailansicht

Ökonomie der Details
Rationalisierung und Kontingenz in österreichischen Industrie- und Werbefilmen 1915-1965
Joachim Schätz
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Christian Schulte
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74863
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13160.38792.843365-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Gegenstand meiner Dissertation sind überwiegend österreichische und in Österreich eingesetzte Werbe- und Industriefilme aus der Zeit zwischen 1915 und 1965, die ich aus der Perspektive einer kulturwissenschaftlich konturierten Filmwissenschaft untersuche. Als historische und theoretische Leitbegriffe dienen dabei Rationalisierung und Kontingenz – zwei Konzepte, deren Spannungen und Verschränkungen Entscheidendes an der industriellen Moderne des 19. und 20. Jahrhunderts erfassen. Zuletzt hat die Filmwissenschaftlerin Mary Ann Doane dafür plädiert, Film als eine von mehreren Repräsentationstechnologien und Wissensformen zu begreifen, die seit Ende des 19. Jahrhunderts zur Standardisierung und Rationalisierung von Zeit im Zusammenhang kapitalistischer Modernisierung beitragen – aber auch eigenwillig auf diese reagieren: Einerseits arbeitet Film der Teilbarkeit von Zeit in diskrete Einzelmomente zu, andererseits erfasst er in besonderer Weise Aspekte von Kontingenz, Zufall und Flüchtigkeit. Für eine Auseinandersetzung mit Industrie- und Werbefilme ist diese Heuristik höchst produktiv: Als Gebrauchsfilme in wirtschaftlichen Zusammenhängen sind sie durch ihre Aufgaben hochgradig determiniert. Dennoch ist Kontingenz in die Bilder und Töne von Werbe- und Industriefilmen eingelassen: in Fehlleistungen, Uneindeutigkeiten und Momenten des Nicht-Funktionalen, vor allem aber auch als bewusste Bewirtschaftung des Filmbilds in seinen Potentialen zu Fülle, Flüchtigkeit und prekärer Lesbarkeit. Die dominante Methode ist die des Close Readings einzelner Filme und Filmgruppen in ihrem historischen Funktionszusammenhang und ihrer formästhetischen Spezifik. Die Filme sind nach thematischen Schwerpunkten zueinander angeordnet – Formen, Messen und Prüfen, Planen, Sammeln und Ordnen –, die auf eine Vermittlung zwischen unternehmerischer Funktion und formaler Eigendynamik abzielen.
Abstract
(Englisch)
The dissertation’s main subjects are industrial and advertising films that have been produced or shown in Austria between 1915 and 1965. The key concepts for their analysis are rationalization and contingency – two terms that account for vital quandaries of 19th and 20th century industrial modernity in their tension as well as interconnection. Most recently, film scholar Mary Ann Doane has made the case for counting film among a number of technologies of representation and forms of knowledge that have contributed as well as reacted to the standardization and rationalization of time in the context of capitalist modernization since the end of the 19th century: On the one hand, film assisted the conception of time as divisible into discrete units, on the other hand it proved exceptionally adept at capturing aspects of contingency, chance and the ephemeral. This connection is borne out by the formal examination of industrial and advertising films. Made for economic purposes, they are highly functional in their design. Yet, they are marked by contingency in multiple ways: in the sense of chance and the unforseen, but also in the sense of a conscious flaunting of the film’s capacity for rich detai and the ephemeral. The predominant method is the close reading of particular films and groups of films in their historical context of use and their formal and aesthetic specificity. The films have been grouped according to thematic focus areas – shaping, measuring and testing, planning, collecting and ordering – in which their entrepreneurial purpose and formal dynamics intersect.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Industrial Film Advertising Film Rationalization Contingency useful cinema film theory detail economy
Schlagwörter
(Deutsch)
Industriefilm Werbefilm Rationalisierung Kontingenz Gebrauchsfilm Filmtheorie Details Ökonomie
Autor*innen
Joachim Schätz
Haupttitel (Deutsch)
Ökonomie der Details
Hauptuntertitel (Deutsch)
Rationalisierung und Kontingenz in österreichischen Industrie- und Werbefilmen 1915-1965
Paralleltitel (Englisch)
Economy of details : rationalization and contingency in Austrian industrial and advertising films 1915-1965
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
291 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Christian Schulte ,
Michael Wedel
Klassifikationen
24 Theater > 24.31 Systematische Filmwissenschaft ,
24 Theater > 24.32 Filmgeschichte ,
24 Theater > 24.34 Filmgattungen, Filmsparten
AC Nummer
AC14462002
Utheses ID
43192
Studienkennzahl
UA | 092 | 317 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1