Detailansicht

Social Networks als Erfolgsfaktor für die Kooperation und Kommunikation unter Mitarbeitenden zum Zweck des Wissenstransfers
ein Beitrag zur Entwicklung des intellektuellen Kapitals von Unternehmen im Kontext der Wissensbilanzierung
Christian Eduard Führer
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie Publizistik- und Kommunikationswiss.
Betreuer*in
Peter Vitouch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.48912
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29821.40888.970453-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Dissertation untersucht Social Networks als Erfolgsfaktor für die Kooperation und Kommunikation unter Mitarbeitenden zum Zweck des Wissenstransfers. Sie will damit einen Beitrag zur Entwicklung des intellektuellen Kapitals von Unternehmen im Kontext der Wissensbilanzierung leisten. Eingangs reflektiert sie den Wissensbegriff und versteht Wissen als Rohstoff in der Wissensökonomie. Das Grundmodell wissensorientierter Unternehmensführung erweist sich als wegweisend, um die Bedeutung des intellektuellen Kapitals im Kontext der Wissensbilanzierung zu verstehen. Der operative Prozess im Wissensmanagement wird nach dem Bausteinmodell nach Probst, Raub und Romhardt erläutert. Zum Baustein ‚Wissensbewertung‘ werden einige Wissensbilanzierungs-Ansätze gegenüber gestellt und der Einfluss der Wissensbilanz auf die Finanzbilanz problematisiert. Sobald mit der Wissensmanagement-Theorie der theoretische Rahmen gegeben ist, wird mit ‚Enterprise 2.0‘ ein neues Unternehmensmodell dargelegt, welches sich im Wesentlichen durch die Nutzung von Social-Software-Plattformen innerhalb von oder zwischen Unternehmen und ihren StakeholderInnen begründet. Entlang des TOM-Modells werden Wesensmerkmale und Einflussfaktoren von Enterprise 2.0 auf ‚Technik‘, ‚Organisation‘ und ‚Mensch‘ erläutert. Im empirischen Teil der Arbeit wird eine ‚Community of Practice‘ ins Leben gerufen, welche das Thema ‚Enterprise 2.0‘ an sich und begrifflich fassen möchte, es wird ein Reifegrad-Modell für die Implementierung bzw. Transformation zu einem Enterprise 2.0 aus dieser hervorgehen. Begleitend zu ExpertInnen-Workshops entstand mit einem ‚Confluence Wiki‘ ein umfangreiches Informationsportal zum Thema ‚Enterprise 2.0‘, welches den Mitgliedern der Community nachhaltig zur Verfügung steht. Im Anschluss an die explorierenden Arbeiten der Community zeigt sich am Beispiel eines Verlages, dass die Einführung eines Social Networks die Kommunikationstätigkeiten unter Mitarbeitenden aktiviert. Aus der Analyse der Bewegungsbilanz gehen zahlreiche Übertragungseffekte hervor, vor allem in Form von Marketing- und HR-Entscheidungen des Managements. Schließlich wird deutlich, dass der Einfluss der Wissensbilanz auf die Finanzbilanz in der Praxis schwer nachweisbar ist und die operative Arbeit an Wissensmanagement-Projekten zu strategischen Diskussionen führt, welche die Professionalisierung von Prozessen initiieren.
Abstract
(Englisch)
This doctoral thesis explores Social Networks as a factor of success for the cooperation and communication between employees for the purpose of knowledge transfer. It will contribute to the development of the intellectual capital of companies within the context of Intellectual Capital Reporting. At the beginning, it reflects the concept of knowledge and considers knowledge as the resource in the knowledge economy. To understand the meaning of intellectual capital within the context of Intellectual Capital Reporting, the basic model of knowledge-oriented management proves to be pioneering in the way of knowledge based management. Using the building block approach by Probst, Raub and Romhardt, the operational process of knowledge management is explained. With the building block “knowledge evaluation” some approaches of Intellectual Capital Reporting are set against each other and discuss the impact of the Intellectual Capital Statement on the financial statement. As soon as knowledge management gives the theoretical framework, Enterprise 2.0 presents a new business model which substantiated from the use of social software platforms between companies and or stakeholders. The characteristics and influencing factors of Enterprise 2.0 on ‘People’, ‘Process’ and ‘Technology’ are explained alongside the P.P.T.-Framework. In the empirical part a ‘community of practice’ originates, in order to comprehensible the topic ‘Enterprise 2.0’ a maturity model for implementation or rather transformation to Enterprise 2.0 will emerge. With ‘confluence wiki’ an extensive and lasting information portal for Enterprise 2.0 developed alongside Expert-Workshops that is accessible for the members of the community. Following the research of the community members, as it shows on the example of a publisher the implementation of a social network activates the communication activities between the employees. From an analysis of the statement of changes many carry-over effects originated, especially in form of marketing and HR decisions of the management. Eventually it becomes clear that the influence of the Intellectual Capital Statement on the financial statement in practice is difficult to demonstrate and the operational work on knowledge management projects leads to strategic discussions which then lead to professionalization of processes.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Enterprise 2.0 Social Networking Unternehmenskommunikation Wissensmanagement Wissenstransfer Wissensbilanz
Autor*innen
Christian Eduard Führer
Haupttitel (Deutsch)
Social Networks als Erfolgsfaktor für die Kooperation und Kommunikation unter Mitarbeitenden zum Zweck des Wissenstransfers
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Beitrag zur Entwicklung des intellektuellen Kapitals von Unternehmen im Kontext der Wissensbilanzierung
Paralleltitel (Englisch)
Social Networks as a factor of success for the cooperation and communication between employees for the purpose of knowledge transfer
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
XIII, 361 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Peter Vitouch ,
Thomas Bauer
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC14515746
Utheses ID
43226
Studienkennzahl
UA | 092 | 301 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1