Detailansicht

Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Mostviertler Lokalpresse
David Pöcksteiner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Physik
Betreuer*in
Oliver Rathkolb
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.49013
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20780.07888.555162-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der öffentlichen Meinung in der zweiten Hälfte des Ersten Weltkrieges im niederösterreichischen Mostviertel. Die öffentliche Meinung war entscheiden für den Verlauf des Krieges, weil zum ersten Mal die gesamte Gesellschaft in den Krieg miteinbezogen wurde und der Sieg an der Front von der Moral im Hinterland abhing. Sie wird anhand dreier regionaler Wochenzeitungen untersucht, der katholisch-konservativen St. Pöltner Zeitung, dem unpolitischen Amstettner Wochenblatt und dem Erlaftal-Boten, welcher der deutschnationalen Bewegung nahestand. Die Orte und die umliegenden Bezirke bilden daher auch den Schwerpunkt der Analyse, welche durch Literatur, aber auch Quellen aus Stadt- und Gemeindearchiven gestützt wird. Damit sind relevante politische Strömungen der Region, sowie ländliche als auch kleinstädtische Gebiete abgedeckt. Die Analyse der Zeitungen erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse, wobei die Entwicklung der öffentlichen Meinung in Bezug auf Krieg und Frieden, Feinde und Verbündete sowie Front und Hinterland bearbeitet wird. Die Mitte des Ersten Weltkrieges stellte einen Wendepunkt in der Einstellung vieler Menschen zum Krieg dar. Davor hielten sich Kriegsbegeisterung und Friedenswünschen noch oftmals die Waage, während danach klare Wünsche nach einem Ende des Kampfes artikuliert wurden. In den letzten beiden Kriegsjahren lag der Fokus der Menschen auf dem Hinterland und die Berichte der Front fanden kaum noch Beachtung. Die Bevölkerung interessierten sich vor allem für das tägliche Überleben und versuchten die Ernährungs- und Versorgungskrise zu bewältigen. Mit dem steigenden Elend im Hinterland nahmen auch die nationalen, sozialen und politischen Spannungen zu, welche schließlich zum Zusammenbruch des Reiches führten.
Abstract
(Englisch)
This paper deals with the development of the public opinion in the second half of the First World War in the Mostviertel in Lower Austria. The public opinion was of great importance in this war that included the whole population of the warring states for the first time. The public opinion will be investigated based on three regional weekly papers. First the catholic and conservative St. Pöltner Zeitung, second the unpolitical Amstettner Wochenblatt and third the Erlaftal-Bote that was close to the German nationalist movement. These villages and cities are the focus of the analysis, which is supported through literature and sources from local archives. Therefore, all relevant political groups of the region are included in the paper. The newspapers are analysed with the method qualitative content analysis, with the focus of the development of the public opinion concerning war and peace, enemies and allies and front and hinterland. The middle of the First World War marks a turning point in the attitude of the population towards the war. Before that war fever and hope for peace kept the level, afterwards people clearly articulated their wishes for an end of the fighting. In the last two years of the war the focus of the population was the hinterland and reports of the front were ignored. Everyone fought for survival and tried to manage the food and supply crisis. With the rise of poverty, the national, social and political tensions raised as well and lead to the breakdown of the empire.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
First World War Mostviertel paper analysis qualitative content analysis hinterland local press Austria-Hungary 1914-1918
Schlagwörter
(Deutsch)
Erster Weltkrieg Mostviertel Zeitungsanalyse Qualitative Inhaltsanalyse Hinterland Lokalpresse Österreich-Ungarn 1914-1918
Autor*innen
David Pöcksteiner
Haupttitel (Deutsch)
Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Mostviertler Lokalpresse
Paralleltitel (Englisch)
The First World War in the local press of the Mostviertel
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
160 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Oliver Rathkolb
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.23 Erster Weltkrieg ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich
AC Nummer
AC14480605
Utheses ID
43316
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 412 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1