Detailansicht
Repräsentationen des Politischen in der ersten Konzertprogrammzeitschrift Berlins
der "Führer durch die Konzertsäle Berlins" als Spiegel politischer Entwicklungen in der Weimarer Republik
Sonja Schneider
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Oliver Rathkolb
DOI
10.25365/thesis.49082
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20779.89544.575259-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird untersucht, inwiefern die Konzertprogrammzeitschrift „Führer durch die Konzertsäle Berlins“ als kulturhistorische Quelle für die Politikgeschichtsforschung von Bedeutung ist. Konkret wird anhand der Analyse ausgewählter Textstellen gezeigt, in welcher Weise die Ausgaben der Konzertprogrammzeitschrift der Jahre 1920–1933 politische Entwicklungen der Weimarer Republik widerspiegeln.
Aufgrund der (kultur-)politischen Brisanz des modernen Komponisten Arnold Schönberg werden ausschließlich Textstellen untersucht, in welchen Schönberg Erwähnung findet. Dabei dienen die vom „Staatlichen Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz“ online bereitgestellten Digitalisate der Konzertprogrammzeitschrift sowie Eckhard Johns Werk „Musikbolschewismus. Die Politisierung der Musik in Deutschland 1918–1938“ als wissenschaftliche Grundlage. Johns Studie entsprechend, werden die Entwicklung der modernen Musik und die Politisierung der Musik durch die Traditionalisten nach dem Ersten Weltkrieg als Folgen der damaligen politischen Geschehnisse verstanden. Rückschließend werden daher Repräsentationen dieser beiden Entwicklungen in der Konzertprogrammzeitschrift auch als Repräsentationen der zugrunde liegenden politischen Geschehnisse gewertet. Die zentralen Thesen dieser Arbeit gehen davon aus, dass die politischen Entwicklungen der Weimarer Republik erstens in Form der zeitschriftlichen Erwähnungshäufigkeit von Konzerten mit Schönbergs Musik, zweitens durch die zeitschriftlich angekündigten Werke Schönbergs und die in den analysierten Textstellen enthaltenen Werbemotive und drittens anhand der in den Textstellen identifizierbaren Metaphern gespiegelt werden. Diese Thesen werden mittels einer quantitativ deskriptiven Analyse, einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse und einer Metaphernanalyse geprüft.
Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die Konzertprogrammzeitschrift eindeutig als Spiegel politischer Entwicklungen fungiert. Sie zeigen ebenso, dass die Zeitschrift die politische Stimmung in der Weimarer Republik reflektiert und somit auch als Indikator gesellschaftlicher Stimmungslagen verstanden werden kann.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis investigates the significance of a culture-historical source for the study of political history by concentrating on how selected text passages from the concert guide “Führer durch die Konzertsäle Berlins” reflect political developments of the Weimar Republic.
The thesis exclusively examines text passages in which the modernist composer Arnold Schönberg, who was of particular (cultural-)political significance during the Weimar Republic, is mentioned. The digital copies of the “Führer durch die Konzertsäle Berlins”, which are accessible on the website of the German research institution “Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz”, and Eckhard John’s book “Musikbolschewismus. Die Politisierung der Musik in Deutschland 1918–1938“ serve as a scientific basis. Corresponding to John’s findings, the rise of musical modernism and the traditionalists’ politicisation of music after World War I are seen as consequences of the political events at that time. Thus, representations of these developments in the concert guide are also classified as representations of the associated political events. More precisely, it is assumed that the political developments of the Weimar Republic are reflected in the concert guide by means of the frequency of announcements of concerts with Schönberg’s music, the explicitly announced musical pieces of Schönberg, the advertising themes in the analysed text passages, and the metaphors detectable in the research material.
The results of the conducted quantitatively descriptive analysis, structured-thematic qualitative content analysis and metaphor analysis showed that the concert guide does indeed reflect political developments and, furthermore, also mirrors the political climate within the Weimar society.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Weimar Republic Berlin concert guide "Führer durch die Konzertsäle Berlins" "Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz" Arnold Schoenberg musical bolshevism politicisation of music cultural history metaphor analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Weimarer Republik Berlin Konzertprogrammzeitschrift "Führer durch die Konzertsäle Berlins" "Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz" Arnold Schönberg Musikbolschewismus Politisierung der Musik Kulturgeschichte Metaphernanalyse
Autor*innen
Sonja Schneider
Haupttitel (Deutsch)
Repräsentationen des Politischen in der ersten Konzertprogrammzeitschrift Berlins
Hauptuntertitel (Deutsch)
der "Führer durch die Konzertsäle Berlins" als Spiegel politischer Entwicklungen in der Weimarer Republik
Paralleltitel (Englisch)
Representations of the political in Berlin's first concert guide : the "Führer durch die Konzertsäle Berlins" as a mirror of political developments in the Weimar Republic
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
250 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Oliver Rathkolb
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.39 Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges ,
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.37 Europäische Geschichte 1914-1945 ,
15 Geschichte > 15.43 Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ,
15 Geschichte > 15.46 Brandenburg, Preußen, Berlin ,
24 Theater > 24.50 Historische Musikwissenschaft ,
24 Theater > 24.55 Komponisten, Musiker, Sänger ,
71 Soziologie > 71.52 Kulturelle Prozesse ,
89 Politologie > 89.59 Politische Prozesse: Sonstiges
AC Nummer
AC14480545
Utheses ID
43383
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 313 |