Detailansicht

Kulturelle Referenzen beim Simultandolmetschen am Beispiel der 3. US-Präsidentschaftsdebatte 2016
Michaela Sedlak
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Dolmetschen Tschechisch Französisch
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.49098
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20779.92465.110366-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Fokus dieser Arbeit liegen die in Texten vorkommenden Kulturspezifika und insbesondere deren Bedeutung für die Translation. Jeder Text beinhaltet eine Vielzahl von kulturspezifischen Elementen, die von einem aus derselben Kultur stammenden Zielpublikum aufgrund derselben kulturellen Voraussetzungen verstanden werden. Denn die Werte, Einstellungen und Kenntnisse in den verschiedensten Bereichen wie beispielsweise der Religion, der Politik, der Mode und den Lebensgewohnheiten werden innerhalb einer Kultur geprägt und haben somit auch innerhalb dieser ihre Geltung. Werden Texte jedoch übersetzt oder gedolmetscht, dann ist das Zielpublikum der Translation in eine andere Kultur eingebettet. Ausgangssprachliche Elemente, die kulturell behaftet sind, funktionieren somit nicht mehr. Aus diesem Grund müssen seitens der TranslatorInnen bestimmte Strategien angewandt werden, um diese kulturellen Referenzen an das Zielpublikum anpassen zu können und den Text somit für dieses verständlich zu machen. Diese kulturellen Referenzen und die eingesetzten Strategien zu deren Übertragung in die Zielsprache sollen in dieser Arbeit anhand konkreter Texte ermittelt und untersucht werden. Den Korpus hierzu bildet die dritte TV-Präsidentschaftsdebatte zwischen Hillary Clinton und Donald Trump, welche aus dem englischen Original dreimal ins Deutsche gedolmetscht wurde – und zwar für einen österreichischen, einen bundesdeutschen und einen schweizerischen Rundfunksender. Durch die durchgeführte Analyse konnte eine Vielzahl an Kulturspezifika ermittelt werden. Im Zuge einer Gegenüberstellung des Originals mit den drei deutschsprachigen Zieltexten wurden auch die von den DolmetscherInnen verwendeten Strategien zur Übertragung solcher Kulturspezifika analysiert. Die große Menge der im Ausgangstext vorkommenden kulturspezifischen Elemente spiegelt die Tatsache wider, dass kulturelle Referenzen einen wichtigen Bestandteil von Texten darstellen. Auch die DolmetscherInnen fanden für den Großteil der Kulturspezifika funktionierende zielkulturelle Entsprechungen, was ihnen der Einsatz unterschiedlichster Strategien ermöglichte. Die Bedeutung von kulturellen Referenzen für Texte und somit auch für die Translation konnte also im Rahmen dieser Arbeit anhand eines konkreten Korpus untersucht und einmal mehr belegt werden.
Abstract
(Englisch)
The focus of this paper lies on cultural references in texts and their importance for translation in particular. All texts contain a large number of cultural elements, which are understood by a target audience with the same cultural background due to same cultural assumptions. Culture has a huge impact on people’s values, attitudes and knowledge in areas such as religion, politics, fashion and lifestyle. When translating or interpreting texts, one must be aware of the fact that the target audience of the translated or interpreted text has a different cultural background. As a consequence, cultural elements from the source language may fail to convey the original meaning into the target culture. For this reason, translators and interpreters must adopt certain strategies to adapt these cultural references to the target audience so they can understand the text’s meaning. In this thesis, these cultural references and strategies used for transferring them into another language are to be identified and analysed by means of specific texts, i.e. a corpus. This corpus comprises three interpretations of the third presidential debate between Hillary Clinton and Donald Trump. It was broadcasted by three different German-speaking TV stations and translated into Austrian, German and Swiss. By analyzing the corpus, a vast number of cultural elements were determined. Furthermore, the strategies applied for transferring cultural references into the target language were analysed by comparing the English source text with the three German target texts. The fact that a great number of cultural elements were found in the source text, reflects the vast presence of cultural references in any text. The interpreters were able to find functioning target culture equivalents for most cultural references by using different translation strategies. In conclusion, this paper and the analysis conducted once more emphasise the relevance of being aware of cultural references in texts and therefore for the field of translation as well.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
cultural reference extralinguistic cultural references intralinguistic cultural references interpretation
Schlagwörter
(Deutsch)
kulturelle Referenz Dolmetschstrategie Dolmetschen Simultandolmetschen Mediendolmetschen sprachexterne Kulturspezifika sprachinterne Kulturspezifika
Autor*innen
Michaela Sedlak
Haupttitel (Deutsch)
Kulturelle Referenzen beim Simultandolmetschen am Beispiel der 3. US-Präsidentschaftsdebatte 2016
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
227 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft
AC Nummer
AC15144333
Utheses ID
43391
Studienkennzahl
UA | 065 | 369 | 345 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1