Detailansicht

Wirtschaft und Menschenrechte
Wolfgang Schmitt
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Otmar Höll
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.49100
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27472.77815.722354-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Dem Grundgedanken nach sind die allgemein anerkannten Menschenrechte das höchste zu schützende Gut unserer Gesellschaft. Traditionell stellen sie ein Schutzinstrument gegen Eingriffe des Staats dar. Aufgrund der neuen globalen wirtschaftlichen Herausforderungen gibt es bereits erste Entwicklungen Menschenrechte auch gegen multinationale Konzerne zu etablieren. Folglich beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage der steigenden menschenrechtlichen Verantwortung von multinationalen Konzernen. Im Detail soll festgestellt werden, ob Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen im Ausland in ihrem Heimatstaat verfolgt werden können. Diese Frage entspringt der politischen Theorie der Menschenrechte, nach welcher Menschenrechte ein Instrument zur Legitimierung von externen Interventionen gegen souveräne Staaten darstellen. Folgend dieser Theorie wird geprüft, ob derartige Interventionen theoretisch und rechtlich zulässig sind. Zur Beantwortung der Fragen werden die ILO-Kernarbeitsnormen, OECD-Leitsätze, UN-Leitprinzipien sowie das allgemeine Völkerrecht, die EMRK, der UN-Zivilpakt, der UN-Sozialpakt und das Verbandverantwortlichkeitsgesetz analysiert.
Abstract
(Englisch)
According to the basic principles, human rights are the highest valued rights in our society. Traditionally, they act as a tool for protection against state intervention. Due to new global economical challenges, there are first developments in also establishing human rights against multinational corporations. For this reason, the current thesis engages the question of the increasing corporate responsibility to protect human rights. In detail, the question raised is if corporations in their country of origin are liable for human rights violations abroad. This question is viewed in light of the political theory of human rights, where human rights act as an instrument to legitimate external interventions against sovereign states. Hence, this thesis involves the question if interventions against corporations confirm the political theory of human rights. To answer these questions, analyses of the ILO-Declaration on Fundamental Principles and Rights at Work, OECD-Guidelines for Multinational Enterprises, UN-Guiding Principles, ECHR, ICCPR, ICESCR and the Austrian Verbandverantwortlichkeitsgesetz are carried out in this thesis.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
human rights multinational corporations political theory
Schlagwörter
(Deutsch)
Menschenrechte Multinationale Konzerne politische Theorie der Menschenrechte
Autor*innen
Wolfgang Schmitt
Haupttitel (Deutsch)
Wirtschaft und Menschenrechte
Paralleltitel (Englisch)
Businesses and Human Rights
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
VI, S. 77 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otmar Höll
Klassifikation
89 Politologie > 89.90 Außenpolitik, Internationale Politik
AC Nummer
AC14487193
Utheses ID
43393
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1