Detailansicht

Zugänge zu einem Archiv der Literatur - entlang der Lektüren von Maja Haderlaps "Engel des Vergessens", Bogdan Bogdanović' "Die grüne Schachtel. Buch der Träume" und Elfriede Jelineks "Winterreise"
Eva Gabriela Schörkhuber
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie Deutsche Philologie
Betreuer*in
Wolfgang Müller-Funk
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.49197
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13707.44110.207371-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Übersetzt man den zumeist im Hinblick auf eine bestimmte Institution gebrauchten Begriff Literaturarchiv in jenen des Archivs der Literatur, eröffnen sich Fragestellungen, welche über eine konkrete archivarische Praxis hinaus hin zu jenen Aspekten der Kulturwissenschaften führen, welche zunehmend auch Eingang finden in literaturwissenschaftliche Arbeitsbereiche: Die Konstitution von Erinnerungsräumen, von Räumen der Vergegenwärtigung und Wissensproduktion sowie Fragen der Evidenz abseits eines Präsenz- oder Repräsentationsdienstes, der Gefahr läuft, in kurzschlüssigen Biographismen und Kulturalismen zu münden. Überträgt man umgekehrt den in diskurstheoretisch, medienarchäologisch oder dekonstruktivistisch fokussierten Arbeiten zirkulierenden Archiv-Begriff auf die Praxis literaturwissenschaftlichen Arbeitens, erweitern sich die Möglichkeiten seines Gebrauchs und insofern auch seine Bedeutung: Den während der letzten Jahre theoretisch umfassend fundierten, an manchen Stellen intensiv, an anderen wiederum extensiv ins Spiel gebrachte Archiv-Begriff literaturwissenschaftlich operabel zu gestalten heißt nicht, sich vor die Wahl gestellt zu sehen, entweder ein theoretisches Konzept den jeweiligen ‚praktischen’ Anforderungen entsprechend auszudehnen, oder, im Gegenzug, Texte und Materialien in ein mehr oder weniger enges ‚theoretisches’ Korsett zu zwängen. In diesem Sinne werden in der vorliegenden Arbeit die Archiv-Diskurse der letzten Jahrzehnte in literaturwissenschaftlicher Hinsicht methodologisch aufbereitet. Anhand der Lektüren von Texten, die tendenziell als autobiographisch und/oder als Ausdruck eines (durch sprachliche, nationale, kulturelle Zugehörigkeiten) bestimmten kulturellen Gedächtnisses rezipiert werden, werden die theoretischen Überlegungen exemplifiziert. Bei diesen Texten handelt es sich um Maja Haderlaps Engel des Vergessens, um Bogdan Bogdanović’ Die grüne Schachtel. Buch der Träume, sowie um Elfriede Jelineks Winterreise. Die Literaturkritik, die sich mit diesen Texten befasst hat, hat in allen drei Fällen versucht, den jeweiligen Text auf die eine oder die andere Seite eines gewissen Lektürespektrums zu sortieren. Beim Engel des Vergessens verläuft diese Demarkationslinie zwischen (auto-)biographischen und politischen Lektüren, wobei die politischen Dimensionen des Textes gegen seine literarischen Qualitäten ausgespielt werden und vice versa. Die Grüne Schachtel hingegen wird einerseits als surrealistisches Spiel, andererseits als repräsentatives Zeitdokument für den Beginn der Jugoslawienkriege gelesen. In beiden Lesarten werden die nationalismuskritischen und widerständigen Momente des Textarrangements übersehen – auf der einen Seite zugunsten eines 283 intellektuell anregenden Spieltriebes, auf der anderen zugunsten der Repräsentativität und der Authentizität der Traum-Texte. Die Winterreise wiederum ist vorwiegend als einer der 'persönlichsten' Texte von Elfriede Jelinek rezipiert worden. Während die einen versucht haben, (auto-)biographische Momente im Text dingfest zu machen, galt das Interesse der anderen der Konstruktion einer Autor_innenfigur. In beiden Fällen stehen Fragen nach der Figur der bzw. einer Autorin im Vordergrund. (Erinnerungs-)politischen Aspekte wie die Verhandlungen der Ausschlüsse aus Sprecher_innenpositionen sowie die Einschlüsse in hegemoniale Erinnerungsgemeinschaften geraten dabei aus dem Blickfeld der Rezensionen und der Analysen. In der Rezeption der drei Texte zeigt sich also die Tendenz, (auto-)biographische Zuschreibungen vorzunehmen. Obwohl alle drei Texte formal und sprachlich unterschiedlich sind, werden sie jeweils als Repräsentant_innen von 'persönlichen' Erfahrungen, kulturellen Gedächtnissen und/oder zeitgeschichtlichen Ereignissen betrachtet. Dass es im Engel des Vergessens, in der Grünen Schachtel sowie in der Winterreise Momente gibt, die sich den (auto-)biographischen Zuschreibungen bzw. den Zuordnungen zu bestimmten kulturellen Gedächtnissen oder (nationalen, sprachlichen, kulturellen) Erfahrungswelten entziehen, zeigt sich auf sorgfältigen und akribischen Gängen durch die Texte, die im Rahmen dieser Untersuchung unternommen worden sind.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
archive cultural memory collective memory Derrida Foucault Maja Haderlap Bogdan Bogdanović' Elfriede Jelinek literature of the 20th and 21st century
Schlagwörter
(Deutsch)
Archiv kulturelles Gedächtnis kollektives Gedächtnis Derrida Foucault Maja Haderlap Bogdan Bogdanović' Elfriede Jelinek Literatur des 20 und 21. Jahrhunderts
Autor*innen
Eva Gabriela Schörkhuber
Haupttitel (Deutsch)
Zugänge zu einem Archiv der Literatur - entlang der Lektüren von Maja Haderlaps "Engel des Vergessens", Bogdan Bogdanović' "Die grüne Schachtel. Buch der Träume" und Elfriede Jelineks "Winterreise"
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
286 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Wolfgang Müller-Funk ,
Milka Car Prijić
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.73 Literaturtheorie: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.74 Literaturwissenschaftliche Richtungen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.92 Vergleichende Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption
AC Nummer
AC14534603
Utheses ID
43483
Studienkennzahl
UA | 092 | 332 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1