Detailansicht

Einfluss von Bewegungsinterventionen im Volksschulunterricht auf die sportmotorische Leistungsfähigkeit - Erhebung, Auswertung und Analyse von Daten im Rahmen des Projekts EDDY-Young
Alexander Lianos
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Harald Tschan
Mitbetreuer*in
Harald Tschan
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.49224
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13706.64787.341054-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Aufgrund der weltweitet anerkannten und bekannten Probleme, die durch übermäßiges Körpergewicht entstehen, müssen bereits bei den Jüngsten nachhaltig gesundheitsförderliche Maßnahmen gesetzt werden, denn eine gesunde Lebensweise trägt dazu bei, die Schwierigkeiten des Lebens besser zu meistern. Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen einer sportlichen Intervention auf die sportmotorische Leistungsfähigkeit zu untersuchen. Dazu werden die gesammelten Daten der sportmotorischen Testungen und die anthropometrischen Kenngrößen der Schüler und Schülerinnen zweier Wiener Volksschulen erhoben und miteinander verglichen. Methode: 162 Wiener Volkschulkinder der 3. und 4. Klassen wurden mittels Deutschem Motorik Test (DMT) zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten auf ihre sportmotorische Leistungsfähigkeit geprüft. Zusätzlich wurden anthropometrische Daten erhoben und der BMI ermittelt. Zuvor erfolgte eine Zuteilung der Schulklassen in eine Interventions- und Kontrollgruppe. Die Interventionsgruppe erhielt im Rahmen der Studie EDDY Young (Effect of sport and diet trainings to prevent obesity and secondary diseases and to influence young childrens’s lifestyle) zwei Bewegungsinterventionszyklen, die jeweils 58 Stunden extra Sport- und Bewegungsunterricht beinhalten, sowie Schulungen im Bereich Ernährung. Resultate: Das Ergebnis zeigt einen signifikanten Unterschied in der sportmotorischen Gesamtleistungsfähigkeit, gemessen mittels DMT zwischen der Interventions- und Kontrollgruppe, bezogen auf die Pre-, Zwischen- und Posttest (p=0,000). Außerdem konnten unabhängig von der Gruppeneinteilung Unterschiede zwischen der sportmotorischen Gesamtleistungsfähigkeit (DMT) und der Gewichtsklassifikation nach BMI-Perzentile festgestellt werden, ebenfalls bezogen auf die unterschiedlichen Testzeitpunkte (p=0,000). Ein weiteres Ergebnis zeigte, dass trotz Bewegungs- und Ernährungsintervention die BMI-Werte der Interventionsgruppe von der Pre- bis zur Posttestung anstiegen. Allgemein konnte noch ein mittlerer negativer Zusammenhang zwischen dem Körpergewicht (BMI-Perzentile) und der Gesamtleistungsfähigkeit beim DMT gefunden werden. Conclusio: Aufgrund der steigenden Prävalenz an übergewichtigen und adipösen Kindern in Österreich ist es notwendig, schulbasierende Interventionen mit sport- und ernährungswissenschaftlichen Schwerpunkten ins Bildungssystem zu implementieren, um den Kindern eine nachhaltige, bewegungsfreudige und gesunde Lebensweise vermitteln zu können.
Abstract
(Englisch)
Background: Due to the globally acknowledged and well-known problems caused by excessive body weight, already the youngest need to be given sustainable health-promoting measures, because a healthy lifestyle helps to master the difficulties of life better. The aim of this thesis is to investigate the effects of sportive intervention on motor performance. For this purpose, the collected data of the motor tests and the anthropometric parameters of the pupils of two Viennese schools are collected and compared. Method: 162 Viennese primary school children of the 3rd and 4th grades were tested for motor sport performance at three different times using Deutscher Motorik Test (DMT). In addition, anthropometric data were collected and the BMI was determined. Previously, school classes were allotted to an intervention and control group. The intervention group received two movement intervention cycles, each containing 58 hours of extra sports and movement lessons, as well as training about nutrition. Results: The result shows a significant difference in the overall sport-motor performance in relation to the pre-, intermediate- and post-test measured by the DMT, between the intervention and control group, (p= 0.000). In addition, differences between the overall motor performance (DMT) and the weight classification according to BMI percentiles based on the different test times, shows a significant difference (p=0,000). Another result points an increase of the BMI percentile values of the intervention group from the pretest to the posttest, despite sportive and nutritional intervention over almost one year. In general, an average negative correlation was found between the body weight (BMI percentile) and the overall performance of the DMT. Conclusion: Due to the increasing prevalence of overweight and obese children in Austria, it is necessary to implement school-based interventions with focus on sports and nutrition. This will help our children to improve a sustainable, joyful and healthy lifestyle.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Obesity physical activity sport motoric ability sports intervention
Schlagwörter
(Deutsch)
Adipositas körperliche Aktivität sportmotorische Leistungsfähigkeit Bewegungsintervention
Autor*innen
Alexander Lianos
Haupttitel (Deutsch)
Einfluss von Bewegungsinterventionen im Volksschulunterricht auf die sportmotorische Leistungsfähigkeit - Erhebung, Auswertung und Analyse von Daten im Rahmen des Projekts EDDY-Young
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
133 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Klassifikation
76 Sport > 76.10 Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC14492912
Utheses ID
43510
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1