Detailansicht
Þiðreks saga und Nibelungenlied
Vergleich und Analyse der Kriemhild / Grimhild-Darstellung
Katharina Büsel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Hermann Reichert
DOI
10.25365/thesis.4883
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30436.73608.636862-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Nibelungenlied und dem Niflungenteil der Þiðreks saga. Im Fokus liegt die Frauenfigur Kriemhild/Grimhild, deren unterschiedliche Darstellung besprochen wird. Zusätzlich interessiert die Beziehung von Nibelungenlied und dem Niflungenteil der Þiðreks saga.
Theoretische Basis der vergleichenden Textanalyse sind gendertheoretische und sozialhistorische Fragestellungen sowie sagengeschichtliche Überlegungen. Neben der Kombination dieser theoretischen Felder ist das 'close reading', die genaue Textanalyse das wichtigste methodische Instrument für diese Untersuchung.
Die Textanalyse bespricht chronologisch alle Stellen, in denen Kriemhild beziehungsweise Grimhild dargestellt werden und bringt diese in Beziehung mit der theoretischen Basis und ausgewählter Sekundärliteratur.
Die Abhandlung zeigt, dass Kriemhild im Nibelungenlied als nachvollziehbarer, sich entwickelnder Charakter gezeichnet wird und sie eine willensstarke, sowohl emotional als auch rational handelnde Frau ist, die sich einerseits die herrschenden und Frauen einschränkenden Gesellschaftsregeln zu Nutze macht um an ihre Ziele zu kommen, die sich aber andererseits über diese bewusst hinwegsetzt. Kriemhild kann als Hauptfigur des Nibelungenliedes bezeichnet werden, was eine einzigartige Feststellung im Rahmen der mittelalterlichen Literatur ist.
Auch in der Þiðreks saga nimmt Grimhild eine – im Vergleich zu den anderen Frauenfiguren dieses Werkes – herausragende Stellung ein. Allerdings kann ihr nicht das Prädikat einer Hauptperson zugesprochen werden, ebenso wenig vermochte es der Autor dieser Saga, ihr einen sich entwickelnden Charakter zu geben.
Für die Herausarbeitung des Zusammenhangs zwischen Nibelungenlied und des Niflungenteils der Þiðreks saga kann kein eindeutiges Ergebnis erzielt werden. Insgesamt sind Ähnlichkeiten zur *C-Fassung des Nibelungenliedes auffällig. Eine uns heute bekannte Nibelungenlied-Handschrift kann nicht Vorlage des Niflungenteils der Þiðreks saga gewesen sein.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Þiðreks saga Nibelungenlied Kriemhild Grimhild Gendertheorie Sagengeschichte Figurenanalyse Fassungsvergleich
Autor*innen
Katharina Büsel
Haupttitel (Deutsch)
Þiðreks saga und Nibelungenlied
Hauptuntertitel (Deutsch)
Vergleich und Analyse der Kriemhild / Grimhild-Darstellung
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
230 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hermann Reichert
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.81 Epik, Prosa ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.92 Vergleichende Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.10 Deutsche Literatur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.15 Skandinavische Sprachen und Literaturen
AC Nummer
AC07665819
Utheses ID
4353
Studienkennzahl
UA | 332 | | |