Detailansicht

Temporal organization of cellular growth in Saccharomyces cerevisiae
Rainer Machne
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Chemie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Naturwissenschaften Genetik - Mikrobiologie (Stzw)
Betreuer*in
Christoph Flamm
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.49275
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13772.96171.194679-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Wenn Bäckerhefe in flüssigem Nährmedium kultiviert wird, stellen sich oft stabile rhythmische Muster der Atmungsaktivität ein (metabolische oder Atmungsoszillation). Die Perioden dieser Oszillation schwanken sehr stark, von 40 min bis 12 h und mehr, aber werden generell kürzer mit steigender Wachstumsrate. Verschiedene methodische und biologische Aspekte dieses Phänomens wurden in fünf Publikationen untersucht, mit einem Schwerpunkt auf periodische Muster der RNA Transkription und Chromatinstruktur. Dabei wurden bereits publizierte Daten systematisch miteinander verglichen. Es zeigt sich ein hoch-konserviertes Programm der Genexpression, welches in allen Experimenten, unabhängig von der Oszillationsperiode, zu beobachten ist. Ein Programm in relativ konstantem Zeitrahmen von 30 min bis 1 h startet mit Beginn erhöhter Atmungsaktivität, und führt von Expression zytoplasmatischer Ribosomen, über Aminosäuresynthesewege zu Expression mitochondrialer Ribosomen. Das Ende dieses Zellwachstumsprogramms geht mit Abbau von Speicherzuckern, transienter Fermentation und, in Zellen die dazu bereit sind, Einleitung der DNA Replikation einher ("metabolic S-phase gating"). Dieses Ende liegt an variabler Position innerhalb des globalen Rahmens der Atmungsoszillation, noch vor oder überlappend mit der Phase niedriger Atmungsaktivität. In letzterer Phase werden wiederum Gene des Katabolismus, der Autophagie und der zellulären Stressantwort exprimiert. Die relative Expression dieser Gengruppen ändert sich auch in herkömmlicher exponentieller Wachstumsphase, die also entgegen allgemeiner Annahme nicht als Fließgleichgewicht betrachtet werden kann, und korreliert generell mit der Wachstumsrate, was zu einer in vielen Mikroorganismen beobachteten Optimierung der ribosomalen Biomassefraktion führt. Die Oszillationen `kollabieren' bei der Wachstumsrate, bei der Fermentation einsetzt; der sogenannte Crabtree-Effekt, verwandt dem Warburg-Effekt. Mechanistische und empirische Modelle für die beobachtete Dynamik werden vorgeschlagen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
baker's yeast chemostat respiratory oscillations metabolic oscillations Crabtree-effect Warburg-effect transcriptome chromatin structure energy metabolism
Schlagwörter
(Deutsch)
Bäckerhefe Chemostat Atmungsoszillation metabolische Oszillation Crabtree-Effekt Warburg-Effekt Transkriptom Chromatinstruktur Nergiemetabolismus
Autor*innen
Rainer Machne
Haupttitel (Englisch)
Temporal organization of cellular growth in Saccharomyces cerevisiae
Paralleltitel (Deutsch)
Zeitliche Organisation des Zellulären Wachstums in Saccharomyces cerevisiae
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
1 Band (verschiedene Seitenzählungen) : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Hanspeter Herzel ,
Oliver Ebenhöh
Klassifikationen
42 Biologie > 42.10 Theoretische Biologie ,
42 Biologie > 42.13 Molekularbiologie ,
42 Biologie > 42.15 Zellbiologie ,
42 Biologie > 42.30 Mikrobiologie
AC Nummer
AC14498548
Utheses ID
43558
Studienkennzahl
UA | 091 | 441 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1