Detailansicht
Interkulturelle Kompetenz und Sprachkompetenz in französischen Unternehmen
Andrea Barcza
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Dolmetschen Ungarisch Französisch
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
DOI
10.25365/thesis.49566
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28679.66822.448992-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der interkulturellen Kompetenz und Sprachkompetenz in französischen Unternehmen. Das Ziel der Masterarbeit ist, mithilfe von ExpertInneninterviews zu untersuchen und Besonderheiten aufzuweisen, inwiefern ProjektmanagerInnen die international agieren, sich dessen bewusst sind, dass auf interkultureller Ebene Probleme auftreten könnten und wie ihre Lösungsansätze aussehen. Es besteht die Annahme, dass die Bedeutung von interkultureller Kompetenz im Wirtschaftsbereich keinen hohen Stellenwert einnimmt. Um die Bedeutung von interkultureller Kompetenz in der Theorie darzulegen, werden im ersten Kapitel die Definitionen von Barmeyer (2012), Gudykunst (2004) und der UNESCO (2013) angeführt. Im zweiten Kapitel steht der Bereich Sprachkompetenz in französischen Unternehmen im Fokus. Hierbei wird nicht nur die Bedeutung der französischen Sprache untersucht, sondern auch der Umgang mit Sprachbarrieren in französischen Unternehmen. Kapitel drei befasst sich mit den Unternehmensstrukturen in Frankreich. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf den kulturellen Unterschieden, da diese in einem internationalen beruflichen Umfeld Ursprung von Missverständnissen sein können. Dabei werden verschiedene Themen wie etwa französische Kulturstandards näher betrachtet und in Folge mit den Aussagen der Interviewteilnehmer verglichen. Das vierte Kapitel widmet sich den Forschungsfragen und der Methodik. Im fünften Kapitel erfolgt eine Analyse der Experteninterviews, indem die Antworten in Themenblöcken gegliedert wurden. Es galt beispielsweise herauszufinden, wie die befragten Manager mit Sprachbarrieren umgehen, welche Besonderheiten der französische Kommunikationsstil aufweist, welchen interkulturellen Herausforderungen sich ProjektmanagerInnen stellen müssen und wie sie mit Missverständnissen umgehen. Die Interviews bestätigen zum großen Teil die Annahme, dass die Bedeutung von interkultureller Kompetenz im Wirtschaftsbereich keinen hohen Stellenwert einnimmt. Die Analyse der Interviews ergab außerdem, dass die französische Sprache im Wirtschaftsbereich zumeist der englischen Sprache weichen muss, da auch französische Unternehmen sich der zunehmendem Internationalisierung anpassen.
Abstract
(Englisch)
The present thesis deals with intercultural and language proficiency in French companies. The aim of the master’s thesis is to examine by means of interviews of experts in in their fields to what extent project managers are aware of problems that can occur on an intercultural level and how solutions can be found. It is assumed that the importance of intercultural competence in the economic sphere is not a high priority. The first chapter provides an overview of the definitions by Barmeyer (2012), Gudykunst (2004) and UNESCO (2013) to explain theoretically the significance of intercultural proficiency. The second chapter focuses on language proficiency in French companies. The following section not only examines the importance of French but also the handling of language barriers in French companies. Chapter three deals with company structures in France. Attention is focussed mainly on cultural differences because these are often the causes of misundertanding in an international professional environment. In this context different topics such as French cultural standards were investigated and as a result compared to the responses of the interviewees. The fourth chapter is devoted to the methodolgy and research issues. Furthermore, chapter five encompasses the interviews of experts. The answers were divided into sections to enable analysis. This chapter aims to explore how managers deal with language barriers, the characteristics of the style of French communication, the kind of challenges project managers face and how they deal with misunderstandings. The interviews confirm the assumption that the importance of intercultural competence in the economic sphere is not a high priority. The analysis of the interviews also shows that French in the economic sphere has given way to English because French companies have had to adapt to the increasing globalisation.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Intercultural proficiency Language proficiency
Schlagwörter
(Deutsch)
Interkulturelle Kompetenz Sprachkompetenz
Autor*innen
Andrea Barcza
Haupttitel (Deutsch)
Interkulturelle Kompetenz und Sprachkompetenz in französischen Unternehmen
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
118 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.00 Kommunikationswissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft
AC Nummer
AC15218538
Utheses ID
43814
Studienkennzahl
UA | 065 | 381 | 345 |