Detailansicht

Karagiozis – Schattenspiel und Politik
der griechische Karagiozisspieler Sotiris Spatharis
Fatma Peri Efe
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie Byzantinistik und Neogräzistik
Betreuer*in
Maria A. Stassinopoulou
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.49587
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11613.79945.799083-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wurden die wesentlichen gesellschaftlichen und geschichtlichen Eigenschaften sowie der Verlauf der Entwicklung des Schattentheaters Karagiozis herausgearbeitet und, soweit es die Quellenlage erlaubte, dem Karagöz gegenübergestellt. Grundlage dafür war eine vergleichende Darstellung der Lebensgeschichte des griechischen Karagiozisspielers Sotiris Spatharis und des türkischen Karagözspielers Hayrettin Altıok. Auf Grundlage verschiedener Quellen – in erster Linie der Lebenserinnerungen des Spatharis – wurde versucht, die Unterschiede zwischen dem Karagöz und Karagiozis hinsichtlich ihrer Entwicklungsgeschichte in den jeweiligen Nationalstaaten, also in Griechenland und in der Türkei, darzustellen. Die Verbreitung des osmanischen Schattentheaters, besonders in den verschiedenen Regionen der heutigen Balkanländer, verlief unterschiedlich, wobei Griechenland der Ort war, wo das Schattentheater, unter Bewahrung des alten Systems, aber mit neuen Charakteristika, weiterleben konnte. Der Karagiozis ist an sich ein fruchtbarer Bereich als Forschungsthema, gleichzeitig bietet er die Möglichkeit der Erforschung des Karagöz. Diese Arbeit wollte denn auch zeigen, dass eine Untersuchung des Karagiozis auch einige Fragen über den Karagöz beantworten kann. Das Buch des Sotiris Spatharis ist ein wichtiges Dokument, das eine Herangehensweise aus verschiedenen Blickwinkeln erlaubt. Auf seiner Grundlage lässt sich nicht nur nachverfolgen, wie sich das Schattentheater zu einer nationale Identität stiftenden Kunstform entwickelte, das Buch liefert auch erhellende Einblicke in die Kultur der untersten Schichten der Gesellschaft, der diese Kunst entstammt. Darüber hinaus schildert es das Leben eines Spielers in den schwierigsten Perioden, die sein Land durchmachte. Weil die Karagiozis- bzw. Karagözspieler zumeist aus den ärmsten Schichten kamen und Analphabetismus unter ihnen ein weit verbreitetes Phänomen war, gibt es über ihr Leben und ihre Aktivitäten nur wenige Quellen. Dank der Memoiren des Spatharis lässt sich die Geschichte des Schattentheaters, der Prozess, in dem es von einem Volksschauspiel zu einer Kunst, die die Eigenschaften und die Seele des sogenannten Volkes widerspiegelt, wurde, aus den Augen des Spielers verfolgen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Karagiozis Karagöz gesellschaftliche Wahrnehmung Modernisierung Nationalismus Volksseele
Autor*innen
Fatma Peri Efe
Haupttitel (Deutsch)
Karagiozis – Schattenspiel und Politik
Hauptuntertitel (Deutsch)
der griechische Karagiozisspieler Sotiris Spatharis
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
219 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Maria A. Stassinopoulou ,
Claudia Römer
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.68 Türkei ,
15 Geschichte > 15.69 Griechenland ,
24 Theater > 24.24 Puppenspiel, Marionettenspiel
AC Nummer
AC14497216
Utheses ID
43835
Studienkennzahl
UA | 092 | 383 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1