Detailansicht

Vegane Ernährung bei Krebserkrankten – ein Risikofaktor für Krankheitsprogression und Malnutrition?
Annarita Sabrina Egger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ernährungswissenschaften
Betreuer*in
Karl-Heinz Wagner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.49746
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10958.29213.364753-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Teilauswertung der Kohortenstudie „Essen und Krebs“ sollte überprüft werden, ob für KrebspatientInnen durch den Wechsel zu einer veganen Kost ein Nachteil bezüglich Krebsprogression und Ernährungsstatus entsteht. Dies wurde als Onlinestudie mittels Datenerhebungen, die zu Studieneintritt, nach 3 und 6 Monaten selbstständig von den ProbandInnen ausgefüllt wurden, durchgeführt. Für die Auswertung wurden Personen ausgewählt, die bis Dezember 2015 die Studie abgeschlossen hatten. Dabei konnten die Daten von 49 Personen, 19 Männer und 30 Frauen, herangezogen werden. Diese wurden in 4 Ernährungsgruppen – omnivor, vegetarisch, vegan oder sonstige – eingeteilt. Die Ernährungsweise während der Studie konnte dabei von den TeilnehmerInnen selbst gewählt werden. Die Ernährungsgruppen unterschieden sich nach Geschlecht, Alter, BMI und TMN-Klassifizierung nicht signifikant voneinander. Die Auswertung ergab, dass für die VeganerInnen kein Nachteil zu beobachten war. Der Verlauf der Symptome, Probleme mit der Nahrungsaufnahme und Erkrankungen zeigte bei signifikanten Ergebnissen keine schlechteren Ergebnisse für VeganerInnen als für die anderen Ernährungsgruppen. Die Laborparameter wiesen keine auffälligen Ergebnisse auf. Der PSA-Wert lag bei Veganern im Normalbereich, was bei Omnivoren nicht der Fall war. Das Blutbild der VeganerInnen wies, im Vergleich zu den anderen Gruppen, eher niedrige Werte auf und sollte nach 12 bzw. 24 Monaten erneut überprüft werden. Der Karnofsky Index unterschied sich ebenfalls zu keinem Zeitpunkt zwischen den Ernährungsgruppen. Die Ergebnisse zeigten an einigen Stellen Verbesserungspotenzial für zukünftige Studien zu diesem Thema. Dazu zählen vor allem ein verstärkter Kontakt zu den StudienteilnehmerInnen und Informationsmaterial. Es konnte festgestellt werden, dass für die StudienteilnehmerInnen kein erhöhtes Risiko für Erkrankungen oder Malnutrition vorlag.
Abstract
(Englisch)
In this analysis of the cohort study „food and cancer“ the main subject was to investigate, whether there is a relationship between switching to a vegan diet and progression of cancer or malnutrition. This investigation was performed as an online study, which concluded of 3 data surveys that were completed by cancer patients at study entry, after 3 and 6 months. The study population consisted of 49 people, 19 men and 30 women. This sample of participants was divided into 4 groups – omnivore, vegetarian, vegan and other – based on their diet. There was no significant difference between the groups about age, gender, BMI and TNM-classification. There was no evidence of disadvantages for the vegans. The progression of symptoms was (when significant results were obtained) not worse for vegans than for the other groups. For the symptoms „obstipation“ and „neuropathy“ the highest score was observed for omnivores, whereas the vegan group had a score around zero. The laboratory parameters also did not show any differences. The PSA was in the normal range for vegans, but not for omnivores, who had a value twice as high as the limit for healthy individuals. The haemogram showed the lowest levels for the vegan group. The results revealed potential for improvement for further studies. This includes more contact with the test subjects and informational material, which would make the dietary change and overall study participation easier. There were no risks observed for the vegans in this study population.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
vegan nutrition cancer
Schlagwörter
(Deutsch)
vegan Ernährung Krebs
Autor*innen
Annarita Sabrina Egger
Haupttitel (Deutsch)
Vegane Ernährung bei Krebserkrankten – ein Risikofaktor für Krankheitsprogression und Malnutrition?
Paralleltitel (Englisch)
Vegan Nutrition in cancer patients - a risk factor for cancer progression and malnutrition?
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
93 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl-Heinz Wagner
Klassifikationen
44 Medizin > 44.21 Ernährung ,
44 Medizin > 44.81 Onkologie
AC Nummer
AC14500556
Utheses ID
43982
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1