Detailansicht
Auswirkungen eines längerdauernden großflächigen Stromausfalls auf kritische Infrastrukturen, mit Berücksichtigung der Stromeigenerzeugung der ÖBB
Wolfgang Blaschke
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Risikoprävention u Katastrophenmanagem.
Betreuer*in
Thomas Glade
DOI
10.25365/thesis.49752
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13167.87271.782870-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Durch die starke Präsenz von Strom in allen Lebensbereichen kann man sich eine funktio-nierende Stromversorgung aus dem Alltag nicht mehr wegdenken. Welche Verflechtungen durch den elektrischen Strom entstanden sind und welche Auswirkungen ein länger andau-ernde und flächendeckender Stromausfall auf kritische Infrastrukturen haben kann und wel-che Eigenheiten im Bereich der Österreichischen Bundesbahnen durch den Anteil der Ei-genproduktion von Strom entstehen, ist der Gegenstand dieser Arbeit. Diese Arbeit befasst sich mit kritischen Infrastrukturen, deren Zusammenspiel untereinander und die Zusammen-hänge mit der Stromversorgung in Österreich, mit den Besonderheiten des Bahnstromnetzes.
Seit Entdeckung und Nutzung der Elektrizität hat sich ein fundamentaler Gesellschaftswandel vollzogen. Die gegenwärtige Gesellschaftsform ist die einer Netzwerkgesellschaft geworden. Dieser Wandel schreitet weiter voran. Parallel zum Wandel der Gesellschaftsform fanden auch in der Technik große Fortschritte statt. Und auch hier ist die Weiterentwicklung immer noch nicht abgeschlossen. Betrachtet man den gesellschaftlichen und technischen Lebensbereich aus der Vogelperspektive, so sieht man, dass die Technik und die Gesell-schaft strukturell eng miteinander verbunden sind. Netzwerke haben mittlerweile in allen Le-bensbereichen Einzug gehalten. Waren vor rund einhundert Jahren große Landstriche Öster-reichs entweder nur zu Fuß oder mit Pferde- und Ochsenfuhrwerken zu erreichen, und ver-fügten nur die städtischen Bereiche über elektrische Beleuchtung, so hat sich dieses Bild vollkommen verändert. Der gegenwärtige Wohlstand beruht zum größten Teil auf der ständi-gen Verfügbarkeit von elektrischer Energie.
Durch eine stärkere technische Vernetzung werden Prozesse beschleunigt und optimiert, wodurch eine Zunahme des Wohlstandes bewirkt wird. Der Wohlstandspegel lässt sich am Energiebedarf einer Gesellschaft erkennen, denn je höher der Energieverbrauch ist, desto höher ist dieser. In weiterer Folge entsteht eine hohe, globale Abhängigkeit von Ressourcen jeder Art. Steigt der Grad der Vernetzung von Einzelstrukturen in einem System, so steigt auch die Zahl der möglichen Interaktionen in diesem System. Je höher aber die Zahl Hand-lungsmöglichkeiten wird, umso höher wird auch das Risiko, dass es zu Fehlern in den Hand-lungsabläufen kommen kann. Anders ausgedrückt beutet die Zunahme an Handlungsmög-lichkeiten eine Steigerung der Komplexität.
Eine essentielle Rolle in komplexen Gesellschaftsstrukturen hat zweifelsohne die Versorgung mit elektrischer Energie übernommen. Bricht die Stromversorgung großflächig und für längere Zeit zusammen, so droht ein Kollaps ungeahnten Ausmaßes.
Dieser Umstand erfordert ein Umdenken im nationalen Krisenmanagement, um die Resilienz zu steigern. Die derzeit vorliegenden Bundesgesetze und Landesgesetze verfügen zwar über allgemein formulierte Postulate, die leider kaum jemanden bekannt sind. Unabhängig der Aussage „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“, geht es im Krisen- und Katastrophen-management doch um eine Vielzahl von Betroffenen.
Abstract
(Englisch)
The intense presence of electricity in every area of life make absence of power supply un-thinkable. Which interdependences originated by electricity and which consequences a blackout cause to critical infrastructure is topic of this paper. Mannerism of Austrian Federal Railways in power production by ownpower plants is also content of this paper.
Since discovery and utilization of electricity a fundamental change in community toke place. This change is ongoing. In the same way community changed, a change of technology toke place. It is also an ongoing process. Bird´s eye view of social and technical areas of life, you could see, that community and technique are closely connected. Meanwhile networks find one´s way into all areas of life. Beginning of the 20th century wide areas in Austria could be catched by foot, horse buggy or ox-vehicle. Electric lighting was a privilege of big cities. Eco-nomic wealth based on permanent availability of eletricity.
More technical integration accelerates and optimizes processes, so economic wealth will increase. Economic wealth could be read by energy consumption, in case of more consump-tion the economic wealth will be higher. In future a high addiction will be originated to every type of ressources . If the rate of networks increases the rate of dynamic interactions will also increase. But at the point of no return increases only the risc that operational failures will happen. In another way it means that more options increase coplexity.
Electricity doubtless toke over an essential part in complex communities. If a blackout arrives a collapse threat with unimagined magnitude.
This circumstancce needs a rethinking in national crisis management to raise ressilience. At the time national law and district law includes general postulate, but less people are ac-quainted with them. Autonomously statement „Ignorance is no execuse“ we should look after becouse their are many people involved by this crises.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Critical Infrastructure Blackout Austrian Federal Railways Traction power
Schlagwörter
(Deutsch)
Kritische Infrastruktur Blackout Österreichische Bundesbahn Bahnstrom
Autor*innen
Wolfgang Blaschke
Haupttitel (Deutsch)
Auswirkungen eines längerdauernden großflächigen Stromausfalls auf kritische Infrastrukturen, mit Berücksichtigung der Stromeigenerzeugung der ÖBB
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
XV, 129 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Glade
Klassifikationen
50 Technik allgemein > 50.70 Energie: Allgemeines ,
55 Verkehrswesen > 55.30 Schienenfahrzeugtechnik, Eisenbahntechnik
AC Nummer
AC14523173
Utheses ID
43988
Studienkennzahl
UA | 992 | 242 | |