Detailansicht
Selbstbestimmung bei der Freizeitgestaltung von Menschen mit geistiger Behinderung
Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbestimmung am Beispiel des Familienservice Vorarlberg
Angelika Linder
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Gottfried Biewer
DOI
10.25365/thesis.4936
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29948.82037.981561-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Zur theoretischen Bearbeitung der Themen ‚Geistige Behinderung’, ‚Freizeit’ und ‚Selbstbestimmung’ erfolgte eine ausführliche Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Autoren. Diese theoretischen Vorüberlegungen sollen dem Leser näher bringen, inwiefern Selbstbestimmung, durch eine Förderung von unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten von Menschen mit geistiger Behinderung, gelernt werden kann, bzw. welche grundlegenden Bedingungen beachtet und erfüllt werden müssen, um Selbstbestimmung für Menschen mit geistiger Behinderung zu ermöglichen.
Freizeit, als „freie Lebenszeit“ (Opaschowski 1996, S. 86), erscheint in diesem Zusammenhang als besonders geeignetes Lernfeld. Sie bietet einen Rahmen, um einerseits individuelle Bedürfnisse wahrzunehmen und diese zu befriedigen und andererseits das Aneignen bestimmter Kompetenzen zu ermöglichen und zu begünstigen.
Im empirischen Teil der Arbeit befasste ich mich mit der Fragestellung „Was verstehen die Mitarbeiter des Familienservice Vorarlberg unter Selbstbestimmung und was bedeutet Selbstbestimmung für jene Menschen mit geistiger Behinderung, welche die Angebote des Familienservice Vorarlberg in Anspruch nehmen?“.
Als qualitatives Instrument dienten leitfadengestützte Experteninterviews. Die Interviews wurden sowohl mit Mitarbeitern als auch mit Klienten des Familienservice Vorarlberg geführt. Das somit gewonnene Rohmaterial wurde mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Neben der Beantwortung der Fragestellung geben die Ergebnisse der Untersuchung Aufschluss darüber, in welchen Bereichen die Mitarbeiter des Familienservice Vorarlberg Möglichkeiten zur Förderung der Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung im Freizeitbereich sehen und in welchen Bereichen sie Grenzen wissen oder vermuten.
Weiters bietet die Auswertung der einzelnen Interviews eine Möglichkeit, die Themen ‚Geistige Behinderung’, ‚Freizeit’ und ‚Selbstbestimmung’ in direktem Zusammenhang zueinander zu betrachten.
Zusätzlich stellt der praktische Bezug Aspekte der Lebenswirklichkeit von Menschen mit geistiger Behinderung in den Vordergrund.
Abstract
(Englisch)
Independence and confidence for the mentally handicapped in their relaxation activities can be enhanced with the support of Vorarlberg Family Service.
Subject for discussion:
Independence and confidence for the mentally handicapped in their leisure-time. An analysis taken from information given through extensive interviews of interested parties.
This document will explain how the life of the mentally handicapped can be improved with an appropriate level of support and what needs to be put into place to allow this to happen.
‘Leisure Time’ as defined by Opaschowski (1996, S.86) explores the need to encourage competence and enjoyment in activity, however limited.
The main subject of my diploma considers:
‘What do the staff of the Vorarlberg Family Service understand by independence for the mentally handicapped and how important this is to every person in their care?’
To illustrate this, extensive interviews have been carried out, not just with staff, but also with the clients of Vorarlberg’s Family Service. The material of these interviews has been subjected to qualitative analysis.
In addition to the interviews, the author has made suggestions on how the staff of Vorarlberg Family Service can offer further support. Also there is a detailed examination of the circumstances in which the support can be given to achieve maximum independence and improved lifestyle, and where the limitations are.
Interview results have been evaluated and are a material part of this analysis, ‘Leisure-time and independence of the mentally handicapped’ and how both are inter-related.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
handicap mental disability leisure time self-determination
Schlagwörter
(Deutsch)
Behinderung Geistige Behinderung Freizeit Selbstbestimmung
Autor*innen
Angelika Linder
Haupttitel (Deutsch)
Selbstbestimmung bei der Freizeitgestaltung von Menschen mit geistiger Behinderung
Hauptuntertitel (Deutsch)
Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbestimmung am Beispiel des Familienservice Vorarlberg
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
VI, 151 S. : graph. Darst., 1 CD-ROM
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gottfried Biewer
AC Nummer
AC07681135
Utheses ID
4401
Studienkennzahl
UA | 297 | | |