Detailansicht
"... destined to be the fundamental status“
Anspruch und Ausgestaltung der europäischen Citizenship-Architektur
Gerd Stefan Valchars
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie Politikwissenschaft
Betreuer*in
Monika Mokre
DOI
10.25365/thesis.49822
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10960.13681.422066-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Interesse dieser Arbeit gilt der Entstehung und Analyse der gegenwärtigen europäischen Citizenship-Architektur; jenem Gefüge nationaler, supranationaler und mitunter subnationaler Citizenships, die in gegenseitigen Abhängigkeits- und Bedingungs-verhältnissen zueinander stehen und das als Folge des Zusammenspiels von nationaler und europäischer Rechtsetzung und Recht¬sprechung, von nationaler und europäischer Citizenship-Politik und Citizenship-Praxis zu ver¬stehen ist.
Dabei steht ein Verständnis von Citizenship im Vordergrund, das auf die politisch-rechtliche Beziehung zwischen Person und Gemeinwesen, auf Mitgliedschaft und Mitglied-schaftsrechte Einzelner gegenüber einer politischen Einheit, einer Polity, abzielt. Die Arbeit geht dabei von der Annahme aus, dass sich ein solcher Rechtsstatus mit mitgliedschaftlicher Bedeutung nicht notwendigerweise ausschließlich innerhalb und von Staaten, sondern struk¬turell offen in unterschiedlichen Polityformationen realisieren lässt. Sie untersucht Citi-zenship-Politik auf europäischer Ebene, befasst sich entsprechend mit jenen politischen Hand¬lungen, Vorgängen und Debatten, die auf die Erzeugung und Entstehung von europäischer Citizenship abzielen oder eine solche zum Inhalt haben. Die Arbeit nimmt sowohl die Recht¬setzung als auch die Rechtsprechung in den Blick und umfasst Maßnahmen und Politiken, die explizit als Citizenship- oder Bürgerschaftspolitik betrieben werden, sowie jene, die der Sache nach als solche zu verstehen sind; der deutliche Fokus liegt dabei auf substantiellen Rechten, relevante identiätspolitische Maßnahmen werden allerdings nicht ausgeklammert.
Die Arbeit zeichnet die schrittweise Entwicklung europäischer Citizenship vor und nach Maastricht nach. Sie beschreibt den Wechsel vom Konzept einer Marktbürgerschaft, hin zu dem einer Gemeinschaftsbürgerschaft und stellt den langen Pro¬zess ihrer primärrechtlichen Installierung als Unionsbürgerschaft sowie die darauffolgende Wei¬terentwicklung bis zur Gegenwart dar. Darauf aufbauend beschäftigt sich die Arbeit im Detail mit dem derzeitigen rechtlichen Setting, stellt kritisch die Eigen- und Besonderheiten der Uni¬onsbürgerschaft, ihre Reichweite und ihren Inhalt, ihre Wahrnehmung und Bedeutung, ebenso wie Lücken und Unzulänglichkeiten dar, und beschreibt und analysiert schließlich das entstandene europäische Citizenship-Gefüge sowie mögliche zukünftige Entwicklungen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Citizenship Unionsbürgerschaft Staatsbürgerschaft Europa Europäische Union
Autor*innen
Gerd Stefan Valchars
Haupttitel (Deutsch)
"... destined to be the fundamental status“
Hauptuntertitel (Deutsch)
Anspruch und Ausgestaltung der europäischen Citizenship-Architektur
Paralleltitel (Englisch)
"… destined to be the fundamental status" : idea and design of the European citizenship architecture
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
II, 258 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Monika Mokre ,
Rainer Bauböck
Klassifikation
89 Politologie > 89.42 Staat und Bürger
AC Nummer
AC14507946
Utheses ID
44053
Studienkennzahl
UA | 092 | 300 | |