Detailansicht

„Königshochzeit – eine Geschäftsbeziehung“
Eheschließung König Eriks VII und Philippas von England
Ingeborg Lechner
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie Geschichte
Betreuer*in
Meta Niederkorn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.49961
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17121.71579.394454-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit entwickelte sich aus dem Fund einer Liste von Kleidern und Gegenständen, die mit der Eheschließung einer gewissen Prinzessin Philippa von England verbunden waren. Die kostbaren Textilien wurden zur Kenntnis genommen, aber was die Autorin wirklich interessierte war die Erwähnung eines eisernen Hammers. Was um alles in der Welt hatte ein Hammer in der Liste verloren, oder ein kupferner Ofen? Das sollte näher untersucht werden. Das Ergebnis, dass Philippa die Tochter König Heinrichs IV. war, des ersten Königs aus dem Hause Lancaster, schlug sich mit der tiefen Verbundenheit der Autorin mit dem Haus York. Nach und nach überzeugte jedoch der Fund vieler Dokumente in Zusammenhang mit vielen Aspekten einer Königshochzeit, füllten sich die elektronischen Ordner mit Schutzbriefen, Rechnungen an das Exchequer, Berichte der Gesandten und vieles mehr. All dies erforderte Übersetzungen aus dem Lateinischen, dem Norwegischen, Dänischen, dem Französisch der Zeit der Ereignisse. Verwaltungsvorgänge und die Chance, etwas über Leute aus der sogenannten ‘zweiten Reihe’ herauszufinden waren weitere Anstöße, sich mit dem Material zu beschäftigen.
Abstract
(Englisch)
The present work evolved from the finding of a list of clothes and objects connected with the marriage of a certain princess Philippa of England. The costly textiles were noted but what really made the authoress sit up was the mention of an iron hammer. What on earth was the hammer included for, and what is more, an oven made of copper? That surely bore closer inspection and further research. Enthusiasm was taped down by the result that princess Philippa was the daughter of King Henry IV, the first Lancaster king, clashing with deeply held allegiances towards the House of York by the authoress of the present work. Gradually won over by the find of a great number of documents pertaining to many aspects of a Royal Wedding, the electronic folders were filled with letters of protection, bills of the exchequer, reports of envoys and much more. All of this required translation from the Latin, the Norwegian, the Danish and the French contemporary with the events. Administrative processes and the chance to find out about persons of the so-called ‘second echelon’ was a further temptation to go to work on the material.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
History Middle Ages England Norway Royal Wedding
Schlagwörter
(Deutsch)
Geschichte Mittelalter England Norwegen Königshochzeit
Autor*innen
Ingeborg Lechner
Haupttitel (Deutsch)
„Königshochzeit – eine Geschäftsbeziehung“
Hauptuntertitel (Deutsch)
Eheschließung König Eriks VII und Philippas von England
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
vii, 347 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Meta Niederkorn ,
Andreas Schwarcz
Klassifikation
15 Geschichte > 15.33 Hoch- und Spätmittelalter
AC Nummer
AC14503002
Utheses ID
44177
Studienkennzahl
UA | 092 | 312 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1