Detailansicht
Zwischen Ästhetik und Grauen - das Semiotik-Verständnis von Holocaust-Gedenkorten der Betrachter
Franziska Sumberaz
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Wolfgang Duchkowitsch
DOI
10.25365/thesis.49983
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17121.69013.244269-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht die architektur-semiotischen Wirkung von Holocaust Gedenkorten auf ihre Betrachter. Die Gedenkorte werden als Vermittler des kollektiven Gedächtnisses verstanden, die durch ihren semiotischen Ausdruck mit dem Betrachter in Kommunikation treten können. Im Besonderen geht es um das Verhältnis zwischen Ästhetik eines Ortes mit der erschreckenden Geschichte, die dem Ort innewohnt. Zur Untersuchung der Kommunikationsfähigkeit der Orte und Interpretationsfähigkeit der Betrachter wird eine fiktive Erneuerung des Gedenkortes am Wiener Morzinplatz zwölf Personen vorgestellt. Mittels qualitativer Experteninterviews wird dann der Austauschprozess mit Gedenkorten untersucht. Die Bearbeitung der Thematik zeigt, dass eine hohe emotionale Belastung wie Emotionalisierung vorzufinden ist, die nach einer tiefer-greifenden Vergangenheitsaufarbeitung in Österreich sucht.
Abstract
(Englisch)
In this study, the architectural-semiotic impact of Holocaust memorial sites on observers is investigated. The study tries to register the communicative ability of the sites as well as the receptive ability of their observers. The aesthetics of an appealing memorial site is opposed to its purpose. In order to examine these parameters, an animated film about a fictitiously renewed memorial site in the city center of Vienna, the Morzinplatz, is shown to twelve people. Its impact is captured by expert guided interviews. According to the evaluation there is a high degree of emotionalisation regarding Holocaust and its cultural commemoration. It appears that there is a strong necessity of a better reflection of the past in Austria, independent from individual history or relation to Holocaust.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Holocaust memorials collective memory aesthetics semiotics architecture antisemitisms Vienna Morzinplatz
Schlagwörter
(Deutsch)
Holocaust Gedenkorte kulturelles Gedächtnis Erinnerungskultur Semiotik Ästhetik Architektur Antisemitismus Morzinplatz Wien
Autor*innen
Franziska Sumberaz
Haupttitel (Deutsch)
Zwischen Ästhetik und Grauen - das Semiotik-Verständnis von Holocaust-Gedenkorten der Betrachter
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
240 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Duchkowitsch
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
AC Nummer
AC15086796
Utheses ID
44198
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |