Detailansicht

Haarcortisol als Biomarker für chronische Stressbelastung bei substituierten Opioidabhängigen
David Lechner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.49986
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23063.12929.497053-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Opioidabhängige weisen eine deutlich höhere Mortalität als die Allgemeinbevölkerung auf. Obwohl viele Faktoren Drogenabhängigkeit beeinflussen, scheint psychischer und physischer Stress die Abhängigkeit zu intensivieren. Die Konstrukte psychische Belastung, Depression, gesundheitsbezogene Lebensqualität und Copingstrategien sowie das Vorhandensein von Missbrauch in der Vorgeschichte eines Individuums scheinen einen Einfluss auf das Cortisol- und damit das Stresslevel einer Person zu haben. Dieser multifaktorielle Zusammenhang ist allerdings noch nicht ausreichend geklärt. Fragestellung: Die vorliegende Forschungsarbeit ging der Frage nach, ob sich substituierte Opioidabhängige mit durchschnittlichen Haarcortisolwerten und PatientInnen mit abnormen Haarcortisolscores in den Konstrukten psychische Belastung, Depression, gesundheitsbezogene Lebensqualität und Copingstrategien unterscheiden. Auch der Einfluss von Missbrauchserfahrungen wurde untersucht. Zusätzlich sollte ein Vergleich von substituierten Opioidabhängigen oben genannnten Konstrukte vorgenommen werden. Methoden: Eine Untersuchungspopulation von N = 12 substituierten Opioidabhängigen wurde herangezogen, die zu einem Anteil von 41.7% von Missbrauchserfahrungen betroffen war. Den PatientInnen wurden Haarsträhnen entnommen, um ihr Cortisollevel zu messen. Zusätzlich zu diesem objektiven Messwert wurde eine Fragebogenbatterie vorgelegt, um die erhobenen Cortisolwerte mit wissenschaftlichen Methoden zu evaluieren. Ergebnisse: Die vorliegende Studie konnte keine Unterschiede in den Cortisolwerten zwischen PatientInnen mit Missbrauchserfahrungen und solchen ohne Missbrauch in der Vorgeschichte feststellen. Jedoch konnte ein signifikanter Unterschied zwischen substituierten Opioidabhängigen mit durchschnittlichen Haarcortisolwerten und mit abnormen Haarcortisolscores in ihren mentalen Gesamtkomponenten-Gesundheitsscores (p = .007) und physischen Gesamtkomponenten-Gesundheitsscores (p = .009) gemessen werden. Keine Unterschiede bestanden in den Konstrukten psychische Belastung, Depressivität und Copingstrategien. Diskussion: In dieser Studie konnte herausgearbeitet werden, dass die Haar-Cortisolerhebung prinzipiell, sobald für sie valide Vergleichswerte erstellt werden, eine sinnvolle Methode darstellt, das Stresslevel von substituierten Opioidabhängigen zu erheben.
Abstract
(Englisch)
Background: Opioid-dependent patients show significantly higher mortality rates than the general population. Although many factors affect drug dependence, psychological and physical stress seems to intensify addiction. The constructs of psychological stress, depression, health-related quality of life and coping strategies as well as the presence of abuse in the history of an individual seem to have an influence on the cortisol and thus the stress level of a person. However, this multifactorial relationship has not yet been sufficiently clarified. Purpose: The present study investigated the question whether maintained opioid-dependent patients with average hair cortisol levels and patients with abnormal hair cortisol scores differed in the constructs psychological stress, depression, health-related quality of life, and coping strategies. The influence of abuse experiences was also investigated. Method: A population of N = 12 maintained opioid-dependent patients was used, which was affected by a share of 41.7% of abuse experiences. Hair strands were taken from these patients to measure their cortisol levels. In addition to this objective measurement, a questionnaire battery was presented to evaluate the cortisol values with other methods. Results: The present study did not reveal any differences in cortisol levels between patients, who got abused, and those who were not. However, a significant difference between maintained opioid-dependent patients with average hair cortisol scores and those with abnormal hair cortisol scores could be measured in their mental health summary scores (p = .007) and their physical health summary scores (p = .009). No differences existed in the constructs of mental burden, depression, and coping strategies. Discussion: In this study, it was shown that the hair cortisol analysis as a matter of principle represents a useful method to measure the stress level of maintained opioid-dependent patients, as soon as valid comparison values are established.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Abuse addiction coping cortisol health-related quality of life opioids stress substitution
Schlagwörter
(Deutsch)
Coping Cortisol gesundheitsbezogene Lebensqualität Missbrauch Opioide Stress Sucht Substitution
Autor*innen
David Lechner
Haupttitel (Deutsch)
Haarcortisol als Biomarker für chronische Stressbelastung bei substituierten Opioidabhängigen
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
72 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC15011050
Utheses ID
44201
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1