Detailansicht

Die Entwicklung der Umweltpolitik Brasiliens und ihre Bewertung bei der Umsetzung in die Praxis
Anna Maria Krammer
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie Politikwissenschaft
Betreuer*in
Gernot Stimmer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.49996
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23063.25889.355166-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Ausformung der brasilianischen Umweltpolitik ist Gegenstand der wissenschaftlichen Befassung, die in der Einleitung die Dependenztheorie in Lateinamerika reflektiert. Dieser theoretische Ansatz aus der Analyse wirtschaftlicher, sozialer und historischer Phänomene hat allgemein gültige Aussagen für den Subkontinent ergeben. Er wird zur Erklärung von Wachstum, von Disparitäten zwischen Zentren und Peripherien, von urbanem Wohlstand, von ruraler Armut, von mangelnder Diversifizierung und andere Hürden der Marktintegration herangezogen. Fragestellungen und Thesen dieser Arbeit wurden aus den lateinamerikanischen Erkenntnissen für Brasilien extrahiert. Die Bewahrung der Biodiversität und der Gewässer sind eine Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft des Landes. Die Verfassung garantiert das Recht auf eine intakte Umwelt, die auch kommenden Generationen ein gesundes Leben zusagt. Diese Aufgabe meint der Staat mit der Einführung eines Politikbereichs Umwelt zu erfüllen. Absichten und Realität sind jedoch nicht kongruent. Diese Schlussfolgerung ist das Ergebnis der Untersuchung von Dokumenten des Systems der Vereinten Nationen, von anderen Politiken, mittelfristigen Plänen und Erklärungen der Regierenden. Die Unterwerfung der Umwelt hat mit der Kolonisierung durch die Portugiesen begonnen, deren plündernde Praxis beibehalten wird, wie das Fallbeispiel Belo Monte zeigt. Im Widerspruch zu Umweltgutachten, Gesetzen und Gerichtsurteilen hat der Bau des Wasserkraftwerks den Lebensraum traditioneller Gemeinschaften zerstört, Arten in Flora und Fauna ausgerottet, Flüsse verschlammt oder ausgetrocknet: um des Fortschritts Willen.
Abstract
(Englisch)
The formation of the Brazilian environmental policy is the subject of the scientific analysis, which in the introduction reflects the dependency theory in Latin America. This theoretical approach, based on the analysis of economic, social and historical phenomena, has resulted in generally valid statements for the subcontinent. It is used to explain growth, disparities between centres and peripheries, urban prosperity, rural poverty, lack of diversification and other barriers to market integration. Questions and theses of this work were extracted from the Latin American findings for Brazil. The preservation of biodiversity and water is a challenge for the country's politics, economy and civil society. The Constitution guarantees the right to an intact environment, which will also assure a healthy life for generations to come. This task is meant to be fulfilled by the State with the introduction of a policy area for environment. However, intentions and reality are not congruent. This conclusion is the result of the study of documents of the United Nations system, other policies, medium-term plans and statements by the governing authorities. The subjugation of the environment began with the colonisation by the Portuguese, whose raiders practice is maintained, as the case example Belo Monte shows. In contradiction to environmental surveys, laws and court rulings, the construction of the hydroelectric power plant destroyed the habitat of traditional communities, eradicated species in flora and fauna, silted up or dried up rivers: for the sake of progress

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Belo Monte Brazil dependency theory nature conservation ecological imperialism environmental policy hydroelectric power plants
Schlagwörter
(Deutsch)
Belo Monte Brasilien Dependenztheorie Naturschutz ökologischer Imperialismus Umweltpolitik Wasserkraftwerke
Autor*innen
Anna Maria Krammer
Haupttitel (Deutsch)
Die Entwicklung der Umweltpolitik Brasiliens und ihre Bewertung bei der Umsetzung in die Praxis
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
237 Seiten : Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Gernot Stimmer ,
Otmar Höll
Klassifikation
89 Politologie > 89.99 Politologie: Sonstiges
AC Nummer
AC14516470
Utheses ID
44207
Studienkennzahl
UA | 092 | 300 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1