Detailansicht
Substandardvarietäten von Hollabrunn in Niederösterreich
Andrea Erb
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Peter Ernst
DOI
10.25365/thesis.4958
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30055.09058.792661-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit versucht das gegenwärtige Vorkommen der Substandardvarietäten von Hollabrunn in Niederösterreich anhand einer empirischen Untersuchung aufzuzeigen. Im Rahmen dieser Analyse wurden 26 Gewährspersonen sowohl der jüngeren Generation (20 bis 40-Jährige) als auch der älteren Generation (über 60-jährige Personen), beider Geschlechter und unterschiedlicher Berufsgruppen befragt. Hierfür wurden zwei Untersuchungsmethoden, der IOD und das standardisierte Interview, in Form von einer direkten Befragung angewandt. Die objektiven sowie die subjektiven Sprachdaten wurden nach phonetisch-phonologischen Kriterien analysiert und mit dem althochdeutschen bzw. mittelhochdeutschen Bezugssystem in Verbindung gesetzt, um die Entwicklung der heutigen Sprachvarietäten besser nachvollziehen zu können. In einem weiteren Schritt wurde der Intendierte Ortsdialekt einem phonetischen Messungsverfahren unterzogen. Dadurch konnte der Dialektalitätswert jeder Person eruiert werden, welcher wie auch die subjektiven Daten, die aus dem Interview gewonnen wurden, mit den Bezugsgrößen Geschlecht, Alter und Berufstätigkeit in Korrelation gestellt wurde. Die empirische Untersuchung zeigt daher nicht nur die objektiv gewonnen gegenwärtigen Substandardvarietäten, sondern auch die subjektiven Einstellungs- und Gebrauchsdaten der Hollabrunnerinnen und Hollabrunner auf.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis is an empirical investigation of the current varieties in Hollabrunn which lays in Lower Austria. 26 women and men of the younger generation (which represent the group of 20- to 40 year old inhabitants of Hollabrunn) as well as the older generation (people who are over 60 years old) with diverse profession were consulted as part of this attempt. Therefore two different research methods – the IOD and the standardised interview – in form of a direct census were used. The objective and subjective data got analysed on the basis of phonetical-phonological criterias which were linked to Old High German and Middle High German for a better understanding of the actual varieties. Further there was the using of a method which measures the value of the distance between the standard variety and the substandard varieties of each person. These values were connected to the reference parameters sex, age and profession. The empirical investigation won not only the objective data but also the subjective data of the current varieties in Hollabrunn.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Substandardvarietäten von Hollabrunn in Niederösterreich Dialekt Umgangssprache Standardsprache Phonetische Dialektalitätsmessung Intendierter Ortsdialekt Trankskribtionssystem
Autor*innen
Andrea Erb
Haupttitel (Deutsch)
Substandardvarietäten von Hollabrunn in Niederösterreich
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
180 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Ernst
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.18 Dialektologie
AC Nummer
AC07653404
Utheses ID
4422
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 347 |