Detailansicht

DOPE (Dynamic Object Preference Evaluation) - die Dynamik von Präferenzurteilen
Daniela Wolf
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Claus-Christian Carbon
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.4964
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30308.89387.462563-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Produktpräferenzen von Konsumenten können sich im Laufe der Zeit aufgrund unterschiedlicher Komponenten verändern. Diese Veränderungen können zum Beispiel aus sozialen und kulturellen Faktoren resultieren. Die Repeated Evaluation Technique von Carbon und Leder (2005) stellt eine mögliche Methode dar, um einem Unternehmen zu einer erfolgreichen Produktplatzierung am Markt zu verhelfen und um Risiken eines Misserfolges zu minimieren. Um das Einsatzgebiet der Repeated Evaluation Technique im Bezug auf die Erfassung der dynamischen Prozesse von Präferenzurteilen näher unter die Lupe zu nehmen, wurde eine experimentelle RET-Studie mit 79 TestprobandInnen durchgeführt. Das herangezogene Stimulusmaterial bestand insgesamt aus vier artifizielle (Uhren, Sessel, MP3-Player, Sneakers) und vier natürliche (Baumlandschaften, Blumen, Berglandschaften, Wasserlandschaften) Stimulikategorien verwendet. Die Testpersonen wurden randomisiert der RET- oder Kontroll-Gruppe zugeteilt und ihre Aufgabe bestand darin das Stimulusmaterial bezüglich unterschiedlicher Eigenschaften zu bewerten. Die erhaltenen Hauptresultate konnten bezüglich beider Stimulusmaterialien, artifiziell und natürlich, nicht die Wirksamkeit der Repeated Evaluation Technique untermauern, jedoch stellten die Ergebnisse des natürlichen Stimulusmaterials eine starke Anwendungsdemonstration dar. Möglicherweise konnten keine signifikanten dynamischen Prozesse der Präferenzurteile beruhend auf der Repeated Evaluation Technique bezüglich des natürlichen Stimulusmaterials erfasst werden, da aufgrund biopsychologischer Grundlagenprozesse unter Umständen kaum Dynamiken erfassbar sind.
Abstract
(Englisch)
Consumer preferences are subject to change over time due to various reasons. These variations may be based on social or cultural factors. The Repeated Evaluation Technique (RET) according to Carbon and Leder (2005) is one method to aid companies to successfully place their products on the market and to minimize the risk of failure. In order to identify the field of Repeated Evaluation Technique as related to the identification of dynamic processes influencing “preference adjudgements”, a RET study was conducted with 79 respondents. The stimulus material used consisted of four artificial and four natural stimulus categories, namely watches, chairs, MP3 players and sneakers as well as landscapes with trees, flowers, mountain sceneries and waterscapes. The respondents were randomized allocated to the RET or control group. Their task was to assess the stimulus material according to different characteristics. The main findings in both categories, the artificial and the natural one, did not confirm the effectiveness of the Repeated Evaluation Technique. Nethertheless, in the latter case, these results represent a strong demonstration of application. Assuming that dynamics might be difficult to determine due to bio-psychological “fundamental processes”, significant dynamic processes influencing “preference adjudgements” based on the Repeated Evaluation Technique might be impossible to record.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
RET(Repeated evaluation technique) design innovation attractiveness Mere exposure
Schlagwörter
(Deutsch)
RET(Repeated evaluation technique) Design Innovation Attraktivität Mere exposure
Autor*innen
Daniela Wolf
Haupttitel (Deutsch)
DOPE (Dynamic Object Preference Evaluation) - die Dynamik von Präferenzurteilen
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
133 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Claus-Christian Carbon
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC07703620
Utheses ID
4428
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1